Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche widmet sich die Drei-Linden-Schule in Ranzel dem Thema „FREI-DAY nachhaltige Entwicklung“. Nachhaltige Entwicklung ist wichtig, weil sie die Bedürfnisse der Gegenwart so befriedigt, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Es bedeutet auch, dass die Menschen mit den Ressourcen der Erde haushalten und sie nicht übernutzen oder verschmutzen sollen. Nachhaltige Entwicklung betrifft alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens und ist folglich eine Aufgabe der ganzen Gesellschaft.
Sensibilisierung an Schulen
Immer mehr Schulen beschäftigen sich mit diesen Themen, um auch Kinder schon früh zu sensibilisieren. Auch die Schüler aller vier Jahrgangsstufen der Grundschule in Ranzel beschäftigen sich mit einem der 17 Themen, die die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung definieren (nach der Agenda 2030). Zu den Zielen gehört es, den Planeten zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen, Armut und Hunger zu beenden sowie Ungleichheiten zu bekämpfen und den Frieden zu fördern. Die Ziele berücksichtigen alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Soziales, Umwelt, Wirtschaft) gleichermaßen und gelten für alle Staaten der Welt.
Projekt der Drei-Linden-Schule
Den Schülern der Drei-Linden-Schule merkte man die Begeisterung an, mit der sie dieses Projekt angingen. Am Freitagmorgen hatte die Schule alle Eltern in die Sporthalle der Grundschule eingeladen, damit die Schüler hier ihre Arbeiten und Gedanken zu vielen Themen des Umweltschutzes in vielfältiger Weise darlegen konnten.
Veranstaltungsinhalte
Begrüßt wurden die Eltern von Konrektor Martin Kuhlemann und dem Lehrerkollegium. Es gab kleine Sketche, Theaterstücke, Rap und Tanz. Viele Erkenntnisse und die daraus resultierenden guten Vorsätze wurden spielerisch dargestellt. Schnell hatten die Schüler die Fehler erkannt und benannt.
Erkenntnisse der Schüler
Zu viele Menschen fliegen in den Urlaub, zu viele Menschen nutzen auch bei kurzen Wegen das Auto, Kreuzfahrtschiffe sind große Umweltsünder und Plastik bedroht nicht nur die Ozeane. Die Schüler hatten zudem herausgefunden, das wir Europäer durchschnittlich jährlich etwa 6,8 Tonnen CO² erzeugen, die Menschen in Afrika hingegen nur 0,9 Tonnen.
Daraus folgende Ziele der Schüler
Konsequenzen aus ihren Erkenntnissen zogen die Grundschüler auch für sich. So wollen sie z.B. zukünftig zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Auch wollen sie mehr Bus und Bahn nutzen, da dies besser und preiswerter sei. Die Ideen und der Einsatz der Schüler waren beeindruckend. Skepsis allerdings bei einem Vater, der seinem Nachbarn zuraunte: „Mal sehen, wenn es das nächste Mal vor Schulbeginn regnet und ich meinen Sohn nicht mit dem Auto zur Schule bringe, sondern ihm sage, dass er aus Umweltgründen mit dem Fahrrad fahren soll“.
Projektbesichtigung
Nach den Vorführungen in der Sporthalle konnten die Eltern weitere Projekte ihrer Kinder auf dem Schulhof und in den Klassenzimmern besichtigen. So gab es u.a. einen Flohmarkt zu Gunsten von Tischlein-Deck-Dich, ein Insektenhotel wurde vorgestellt und lustige und mit viel Fantasie gebastelte Figuren aus Verpackungsmüll ließen sich bestaunen.
——
Was ist FREI-DAY?
Frei-Day ist ein Lernformat, in dem Schüler*innen sich mit selbst gewählten Zukunftsfragen beschäftigen und innovative und konkrete Lösungen entwickeln und umsetzen. Der FREI DAY ist die Antwort auf die politische Forderung nach FREI-Räumen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 2014 setzte die UNESCO den Weltaktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE 2030) auf. Frei-Day findet jede Woche für mindestens vier Stunden statt und ermöglicht den Schülern, die Welt zu verändern. Frei-Day Schulen gibt es schon viele in Deutschland und das Ziel ist, bis 2025 13.500 Frei-Day Schulen zu erreichen.
Die Drei-Linden-Schule GGS Niederkassel-Ranzel nimmt am innovativen Bildungsansatz FREI-DAY, der Schüler*innen dazu ermutigt, sich mit den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen auseinanderzusetzen und eigene Projekte zu initiieren, teil. Im Rahmen des FREI DAYs beschäftigen sich die Schüler*innen aller vier Jahrgangsstufen mit einem der 17 Themen, die die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung definieren (nach der Agenda 2030). Die Schüler*innen arbeiten interessenorientiert, jahrgangsübergreifend und mit Expert*innen vor Ort zusammen. Sie entwickeln eigene Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit und setzen sie als Projekte in der Schule, Gemeinde oder Stadt um. Dabei erleben sie sich als selbstwirksam, entwickeln Zuversicht und Hoffnung für ihre Zukunft. Sie lernen, neue Perspektiven einzunehmen, ihre Problemlösefähigkeit zu verbessern und die Bereitschaft für Veränderung und Innovation zu stärken.
Die Schüler*innen von heute sind die Gestalter*innen von morgen. Mit dem FREI-DAY lernen sie, wie sie unsere Welt nachhaltig und gerecht gestalten können.
——