Nachhaltigkeitstag am Niederkasseler Kopernikus Gymnasium | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Zum Nachhaltigkeitstag des Kopernikus Gymnasiums haben sich die Schülerinnen und Schüler viele verschiedene innovative Projekte überlegt und diese vorgestellt. Gelungene Aktionen sollen weiterverfolgt werden und die Nachhaltigkeit des KGN fördern.

Nachhaltigkeitstag am Niederkasseler Kopernikus Gymnasium

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Die Schüler der Sekundarstufe 1 beschäftigten sich intensiv mit diesem Thema und hatten dazu viele verschieden Ansätze, während die Schüler der Oberstufe (Q1) für das leibliche Wohl mit Getränken, Waffeln, Kuchen und Grillgut sorgten.

Kreative Ideen

Es wurde gegärtnert, geschraubt und gebastelt. Selbst Müll wurde vom Rheinufer eingesammelt und kunstvoll drapiert. Von Futterhäuschen bis zu Insektenhotels und Hochbeeten reichten die kreativen Ideen der Schüler. Es gab Erklärvideos, Pfandboxen für Flaschen, einen Flohmarkt, einen Kleiderbazar und das Recycling von alten Handys. Eine Klasse hatte sich mit nachhaltigem Kochen beschäftigt, eine weitere einen Spendenlauf für ihre Stufe organisiert und eine andere Klasse erntete frische Früchte und verarbeitete sie zu Marmelade. Clever war auch die Idee eines lebendigen Wandbilds. Hier hatten die Schüler einen Bilderrahmen mit kleinteiligem Maschendraht bespannt und dort Blumen und Erde eingebracht. Nach 14 Tagen, so die Aussage, kann man das Bild aufhängen ohne das Erde und Pflanzen herausfallen.

Wettbewerb um die beste Idee

Die Jury, unter der Leitung von Henrike Voss, hatte es schwer, bei den vielen Ideen die Sieger zu finden. Zum Schluss entschied die Jury sich für den „Ökologischen Garten" mit großen Hochbeeten und Kräutern für den Schulhof der Schüler aus den Klassen 10b und 5e. Den zweiten Platz belegten die Schüler der 6b mit einer „Kronkorken"- Sammelaktion und Etablierung einer Partnerschaft mit der Grundschule in Lülsdorf für krebskranke Kinder. Die Klasse 8a erreichte mit ihrer Fahrradreparaturwerkstatt und dem Bau einer Wandbegrünung für ein besseres Klassenklima den dritten Platz. In die jeweiligen Klassenkassen flossen 200, 150 und 100 Euro. Dazu gab es diverse Sachpreise wie Solar-Powerbanks, Mini-Pflanzensets und Saatbomben für Bienenwiesen.

Aktion der Lehrerschaft

Auch die Lehrkräfte machten mit und gestalteten ein Moosbild für die Schulstraße.

Organisiert wurde das Ganze von der Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit" am KGN mit dem Ziel, gelungene Aktionen aufzugreifen und weiterzuverfolgen und damit das KGN nachhaltiger zu machen.