In der Ratssitzung vom 8. Juli 2025 beschloss die Stadt Niederkassel ihren ersten Wärmeplan. Für die kommunale Wärmeplanung wurde untersucht, wie die Wärmeversorgung der Stadt bis 2045 möglichst klimaneutral gestaltet werden kann, wie dieses Ziel erreicht werden kann, wo eventuell Wärmenetze entstehen können und welche Schritte dafür notwendig sind.
Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung
Die Ergebnisse der Wärmeplanung zeigen, dass in Niederkassel derzeit die Beheizung zu 94 % über fossile Energieträger (Gas und Öl) erfolgt. Dieser Anteil soll demzufolge bis 2045 auf null gesenkt werden. Die Untersuchungen zeigen, dass etwa die Hälfte der Häuser dann voraussichtlich über eine Wärmepumpe beheizt werden. Die zweite Hälfte teilt sich grob auf Gas-Hybridheizungen (oder andere Hybridsysteme mit Wärmepumpe) sowie Nahwärmenetzanschlüsse auf. Der Wärmebedarf kann durch energetische Sanierungsmaßnahmen bei etwa den heutigen Sanierungsraten bis 2045 um 9 % gesenkt werden. Die Sanierung stellt somit ein wichtiges Potenzial dar, um den Wärmebedarf zu senken.
Grenzen der Kommunalen Wärmeplanung
Zur Aufstellung eines Wärmeplans ist die Stadt seit 2024 gesetzlich verpflichtet. Sie erhält dafür einen finanziellen Ausgleich vom Land Nordrhein-Westfalen. Als strategische Fachplanung ohne Rechtsbindung ergibt sich aus dem Wärmeplan weder eine Ausbaugarantie für die im Wärmeplan dargestellten Wärmenetz-Eignungsgebiete noch ein möglicher Anschlusszwang für Gebäudeeigentümer/-innen. Ob und wann in einer konkreten Straße ein Wärmenetz verlegt wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt unklar. Es müssen zunächst weiterführende Machbarkeitsstudien durchgeführt werden.
Die kommunale Wärmeplanung macht keine Vorgaben für Gebäudeeigentümer/-innen. Solche Vorgaben macht das Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz). Es schreibt vor, welche Heizung zukünftig noch installiert werden darf.
Für Gebäudeeigentümer/-innen bietet der kommunale Wärmeplan zwar Orientierung, ersetzt aber keine individuelle Energieberatung für Einzelgebäude.
Energieberatung für Niederkasseler/-innen
Für Bürger/-innen, die Fragen zum Heizungstausch oder zu energetischen Sanierungen ihrer Immobilie haben, bietet die Energieberatung Rhein-Sieg-Kreis der Verbraucherzentrale NRW eine kostenlose und neutrale Beratung für Bewohner/-innen der Stadt Niederkassel. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminbuchung finden Interessierte unter folgender Webseite: https://www.verbraucherzentrale.nrw/beratungsstellen/rhein-sieg-kreis-energieberatung oder unter der Telefonnummer 02242/96 93 011.
In regelmäßigen Abständen werden außerdem von der Verbraucherzentrale NRW kostenlose digitale Veranstaltungen angeboten, die diverse Themen abdecken. So gibt es beispielsweise Online-Seminare und Sprechstunden zu Themen wie Wärmepumpen, Photovoltaik auf dem Dach, Steckersolar-Anlagen oder Dach- und Fassadendämmung. Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie ebenfalls auf der oben genannten Internetseite.
Zudem liegt ein Sanierungsratgeber für Hauseigentümer/-innen, der von der Energieagentur Rhein-Sieg entwickelt wurde, kostenlos im Bürgeramt und Rathaus-Foyer aus. Er kann außerdem digital abgerufen werden: www.energieagentur-rsk.de/privathaushalte/immobilienbesitzer/sanierungsratgeber/
—
Kontakt
Der Abschlussbericht zur Wärmeplanung steht ab sofort auf der Internetseite der Stadt unter www.niederkassel.de/kommunale-waermeplanung/ zur Verfügung.
Bei Fragen zur Kommunalen Wärmeplanung können Sie sich an Frau Volles wenden: R.Volles@niederkassel.de; 02208 / 9466 805