Der deutsche Feuerwehrverband und der vorbeugende Brandschutz der Stadt Niederkassel informiert zu den Adventswochenenden über die Brandrisiken in der Vorweihnachtszeit: „Unachtsamkeit etwa beim Umgang mit dem Adventskranz ist in dieser Zeit eine der häufigsten Ursachen für Zimmer- und Wohnungsbrände“, erklärt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Er appelliert an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren: Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Adventszeit zahlreiche Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen vermieden werden könnten.
Hier die zehn Tipps des DFV für eine sichere Adventszeit:
Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen lassen: Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins! Vor allem Kinder dürfen nicht mit offenen Flammen alleine gelassen werden. Stets mit Kindern über das richtige Verhalten im Umgang mit Kerzen sprechen.
Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Ort aufbewahren.
Kerzen nicht in die Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) stellen. Auch beim zusätzlichen Lüften sollte der Standort der Kerzen sicher sein.
Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
Kerzen am Weihnachtsbaum von oben nach unten entzünden; in umgekehrter Reihenfolge sind sie zu löschen.
Kerzen an Adventskränzen und am Weihnachtsbaum rechtzeitig löschen, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.
Wenn echte Kerzen entzündet werden, sollte ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher) bereitgestellt werden.
Bei elektrischen Lichterketten ist darauf zu achten, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.
Wenn es brennt, darf nur ohne Eigengefährdung gelöscht werden. Ansonsten möglichst die Tür zum Brandraum schließen, die Wohnung mit der Familie verlassen und die Feuerwehr mit dem Notruf 112 alarmieren.
Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Die kleinen Lebensretter gibt es günstig im Fachhandel oder beim Versandhaus des Deutschen Feuerwehrverbandes unter www.feuerwehrversand.de zu kaufen.