Stadtbahn Niederkassel auf dem Abstellgleis? | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die geplante Stadtbahnverbindung zwischen Niederkassel, Bonn und Köln ist ins Stocken geraten. Trotz eines symbolischen Startschusses und einer Förderung von 5,2 Millionen Euro Anfang 2023, zeigen sich erhebliche Verzögerungen bei der Planung.

Stadtbahn Niederkassel auf dem Abstellgleis?

Von einem für Niederkassel wegweisendem Projekt war Anfang Januar 2023 die Rede. „Wir müssen Dampf auf den Kessel bekommen“ und „Die Stadtbahnlinie 17 ist ein Meilenstein für nachhaltige Mobilität und den Klimaschutz“ waren einige der Aussagen von politischen Vertretern und Verwaltungsbeamten beim Treffen am ehemaligen Güterbahnhof des „Rhabarberschlittens“. In Höhe des Mondorfer Johanneshofs sah man frohgestimmte Politiker, die Großes ankündigten. Die Idee einer Stadtbahn, die Niederkassel mit Bonn und Köln verbinden sollte, schien auf die Schiene gebracht zu sein.

5,2 Millionen Euro Förderung für die Planung

Zum symbolischen Startschuss trafen sich der ehemalige Bürgermeister Niederkassels, Stephan Vehreschild, die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner,Alexander Biber, Bürgermeister der Stadt Troisdorf, Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln und Norbert Reinkober, Geschäftsführer go.Rheinland in Mondorf. Gemeinsam begrüßte man dort Oliver Krischer, den NRW Umwelt- und Verkehrsminister, der im Gepäck einen Förderbescheid in Höhe von 5,2 Millionen Euro hatte. Dieses Geld war für die Durchführung der Planung des Stadtbahnprojektes Bonn – Niederkassel – Köln bis zur Leistungsphase IV gedacht und wird vom Land NRW unterstützt.

Hintergrund des Stadtbahn-Projekts

Das Projekt umfasst die Schaffung einer rechtsrheinischen Stadtbahnverbindung zwischen Köln und Bonn nach dem Vorbild der linksrheinischen Linien 16 und 18 (Rheinufer- und Vorgebirgsbahn). Die von der Stadtbahn von Nord nach Süd zu durchquerende Stadt Niederkassel ist aktuell die größte Stadt im Verkehrsverbund Rhein-Sieg ohne Bahnanschluss. Innerhalb von Niederkassel soll die Stadtbahn die bestehende Eisenbahnstrecke der RSVG benutzen, die dafür ausgebaut wird. Beteiligt an dem Projekt sind der Rhein-Sieg-Kreis mit den kreisangehörigen Städten Niederkassel und Troisdorf, die Stadt Köln und die Bundesstadt Bonn.

Planungsprobleme und Verzögerungen

Nach der Übergabe des Förderbescheids tat sich offenbar recht wenig. Wie im Ausschuss für Planung und Verkehr des Kreistages in Siegburg bekannt wurde, gelang es erst zum 01.07.2024, die vakante Stabsstelle 4-10 Verkehr und Mobilität, für die Entwicklung des Vorhabens zu besetzen. Ab Oktober 2024 sollen durch Umschichtung von Aufgabenbereichen im Rahmen einer Stellenneubesetzung weitere Planungskapazitäten geschaffen werden, um das Projekt weiter vorantreiben zu können. So sind fast eineinhalb Jahre ins Land gegangen, ohne dass das für Niederkassel wichtige Verkehrsprojekt, trotz vorhandener Geldmittel, vorangebracht worden wäre. Die Stadtbahn stand offenbar auf dem Abstellgleis.

Verlängerung des Bewilligungszeitraums

Da der Durchführungs- und Bewilligungszeitraum am 31.12.2025 endet, stimmte das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Nordrhein-Westfalen am 04.09.2024 der Verlängerung des Durchführungs- und des Bewilligungszeitraums für die Stadtbahn Bonn - Niederkassel – Köln bis zum 31.12.2027 zu.

Fachbüro für die Projektsteuerung gesucht

Die Vergabe von Leistungen der Projektsteuerung befindet sich nach Angaben des Rhein-Sieg-Kreises in Vorbereitung. Es wird ein Fachbüro gesucht, das den Auftraggeber und die Projektpartner bei der Projektsteuerung unterstützt und Aufgaben des Projektcontrollings, der Qualitätssicherung, fachliche Beratungsleistungen sowie unterstützende Arbeiten hinsichtlich anstehender Vergaben im Projekt übernimmt.

Das alles hört sich nicht nach einer zügigen Umsetzung an, eher nach einem „Zug nach Nirgendwo“.