Bunter Nachmittag der kfd St. Laurentius Mondorf | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Nach einer langjährigen Pause unterhielt die kfd Mondorf ihre Zuschauer wieder mit ihrem „Bunten Nachmittag“. Mit einem tollen Programm brachten die Sängerinnen und Spielerinnen ihr Publikum zum Lachen und sorgten für einen schönen Nachmittag.

Bunter Nachmittag der kfd St. Laurentius Mondorf

Unter dem Motto „Immer, immer widder“ fanden am Samstag, den 18. und Sonntag, den 19. November 2023 die beiden „Bunten Nachmittage“ der kfd St. Laurentius Mondorf im Saal „Zur Post“ in Niederkassel-Mondorf statt. Zum Auftakt gab es Kaffee und Kuchen, der von Helferinnen serviert wurde.

Begrüßung

Vor der offiziellen Eröffnung begrüßte Teamsprecherin Regine Alder die zahlreichen Gäste der Premiere, unter denen sich unter anderem Pfarrer René Stockhausen, Subsidiar Franz-Josef Kreuer sowie der langjährige Rheidter Pfarrer Heribert Krieger und Vertreterinnen der kfd-Troisdorf befanden. Außerdem stellte Alder mit Toni Soykan den Pächter der „Post“ den Anwesenden vor.

Unterhaltsames Programm

Dann gab es ein Zwiegespräch auf dem Weg zur Bühne, dem sich zum Abschluss das Eingangslied aller Sängerinnen und Spielerinnen einem Lied nach der Melodie von „Cat Ballou“ anschloss. Darauf folgte ein Sketch einer fünfköpfigen Selbsthilfegruppe einer anonymen Männergruppe, deren Frauen alle in einem Ehrenamt tätig sind.

Mit „Immer wieder geht die Sonne auf“ (Udo Jürgens) war die Altistin Christiane Florin zu hören. Ein Sketch von fünf langjährigen Spielerinnen an der Bushaltestelle Ahrstraße mit “Klaaf us dem Dörp“ sorgte für gute Stimmung. Allein der Aufbau der dafür erforderlichen Kulisse führte im Saal bereits zu ungewollten Heiterkeitsausbrüchen.

Dem Thema Lehrermangel versuchten neun Quereinsteiger aus diversen anderen Berufen gerecht zu werden und stellten ihr Konzept in der Klasse 6b vor. Darunter waren unter anderem ein Pilot, ein Karnevalist, ein indischer Fakir, ein Chirurg und ein Puppenspieler.

Nach einer Pause ging es nach Oberstaufen, wo sich drei Frauen während einer Kegeltour im Schwimmbad des Hotels „Alpenkönig“ viel zu erzählen hatten. Gesanglich waren acht Reisende in einem Zug der Deutschen Bundesbahn unterwegs und brachten mit ihren Liedern die Vor- und Nachteile von Reisen mit der Bahn unter dem Motto „Thank you for travelling with Deutsche Bahn“ zum Ausdruck.

Im Anschluss treffen vier Personen im ICE auf der Fahrt nach „Jammelshofen“ in einem Abteil aufeinander. Nach einem anfangs eher skeptischen Kennenlernen steigt das Stimmungsbarometer während der Fahrt und alle steigen gemeinsam in „Jammelshofen“ aus.

Im Finale stellte „Mareike Adamo“ fünf Vorschläge für die Wahl des Mondorfer Supertalents vor. Sängerin, Magiers Sisters, fünf Sänger mit einer Homage auf die Flippers, Barby&Ken sowie eine französische Ballett-Choreografie. Letzteres war ein absolutes Highlight des Nachmittags, doch nach Wertung des Publikums mittels „Popo-Gymnastik“ gab es ein gerechtes Unentschieden. Fazit der Besucherrinnen „Ne wat wo dat widder schön“.

Des Weiteren trugen musikalisch Klaus Hugger sowie technisch EP:Röhrig zur gelungenen Premiere der Aufführungen bei.

Spenden für Uradi

Einer langen Tradition folgend fand vor dem Finale der Spendenaufruf für das Gesundheitszentrum in Uradi statt, dessen Küche wegen des hygienischen Zustands kurz vor der Schließung steht. Hier muss etwas geschehen, damit die Versorgung der Patienten weiterhin gewährleistet wird. Deshalb wird das Spendengeld der beiden Vorstellungen zur Sanierung der Küche eingesetzt. Insgesamt konnte eine Spende von 2.800 € für die Sanierung der Kücheneinrichtung gesammelt werden.