„Hygiene bei der Aufbewahrung und Vorbereitung des Grillguts ist wichtig“, sagt Dr. Johannes Westarp, Leiter des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes des Rhein-Sieg-Kreises. „Und achtsames Grillen erhöht die Freude während der Zubereitung und zudem schmeckt man die Sorgfalt später auch.“
Grillanzünder statt Spiritus und Benzin
Diese Hinweise sollten alle Grillmeisterinnen und Grillmeister beherzigen: Zum Anzünden eines Kohlegrills sollten Grillanzünder verwendet werden. Auf Spiritus oder Benzin bitte unbedingt verzichten. Das Grillgut sollte erst dann aufgelegt werden, wenn die Kohle durchgeglüht ist. Alternativen sind natürlich Elektro- oder Gasgrills.
Grillgut kühlen und nicht sofort auflegen - Keine Aluminiumschalen verwenden
Kühlungsbedürftiges Grillgut muss bis zur Verwendung entsprechend aufbewahrt werden und sollte erst kurz vor dem Grillen aus dem Kühlschrank oder der Kühlbox genommen werden. Wichtig ist, nicht nur das Grillfleisch, sondern auch mariniertes Gemüse und andere eingelegte Lebensmittel nicht direkt auf den Rost zu legen. Hier empfiehlt Dr. Johannes Westarp Gefäße aus Edelstahl, Keramik oder Emaille, denn wenn der Fleischsaft oder die Marinade in die Glut tropft, entsteht Rauch, der krebserregende Stoffe enthält. Wenn das Grillgut nicht direkt auf dem Rost liegt, verbrennt es auch nicht so schnell. Die meisten Einmal-Grillschalen bestehen aus unbeschichtetem Aluminium, worüber geringe Mengen hiervon mit der Nahrungsmittelaufnahme in den menschlichen Körper gelangen können. Deshalb sollten diese nicht benutzt werden.
Fleisch gut durchgaren und verbrannte Stellen abschneiden
Wichtig ist auch, dass Fleisch und Würstchen immer durchgegart werden sollten. Dies gilt besonders für Geflügel- und Schweinefleisch. Vor dem Verzehr sollten verbrannte Stellen unbedingt abgeschnitten werden, denn darin sind Schadstoffe enthalten. Gepökeltes Fleisch, wie Kasseler oder Leberkäse, sollte gar nicht gegrillt werden, da durch die Erhitzung krebserregende Nitrosamine entstehen können.
Bakteriengefahr: Sauberer Teller statt Grillplatte
Fertig Gegrilltes sollte zum Schutz vor Bakterien auf einen sauberen Teller gelegt werden! Auf keinen Fall sollten Würstchen und Steaks wieder auf die Platte gelegt werden, auf der vorher das rohe Grillfleisch lag; nur so kann eine Übertragung von Bakterien vermieden werden.