Am letzten Septemberwochenende verwandelte sich die Aula der Alfred-Delp-Realschule in eine bunte Märchenwelt: Die Jugendabteilung des Theaterverein 1930 Rheidt e.V. präsentierte ihre eigene, musikalische Interpretation von Hans Christian Andersens Klassiker „Des Kaisers neue Kleider“.
Unter dem Motto „Des Kaisers neue Kleider - Die Melodie der Lüge“ wirkten 19 Darstellerinnen und Darsteller, darunter 6 Debütanten, im Alter zwischen 9 und 19 Jahren bei der Inszenierung mit.
Kaiser Henry I. (Hendrik Huth) ist ein eitler Fatzke, arrogant und nicht gerade eine Leuchte in seinem Reich. Nachdem der Regent bunte Kleidung sowie auch Tanz seiner nun grau gekleideten Untertanen verboten hat, will er auch die Musik verbieten und außerdem noch Steuererhöhungen seiner Untertanen durchsetzen, deren Regeln Hofmarschallin Redner (Mia Bernard) verkünden muss. Kammerdiener Florin Fröhlich (Konstantina Grepsiou) unterstützt die Maßnahmen des Kaisers, während Finanzminister von Schulz (Ben Tillmann) widerspricht, jedoch erfolglos.
Das geht aber nun zu weit finden 3 Schwindlerinnen, alias Schneiderinnen (Mariella Bilgen, Anastasia Klaar, Clara von der Recke). Die falschen Schneiderinnen möchten dem Kaiser ein neues Kleid anfertigen mit dem er einen so nachhaltigen Eindruck erzielt, dass ihm die Eitelkeit für immer ausgetrieben wird. Dazu setzten die drei auf ungewöhnliche Zutaten wie einen Schlackem-Wackem und einen Knupfer-Dupfer, die nur in der Illusion vorhanden sind.
Die Anfertigung der magischen Kleidung, deren Ansicht nur den Klügsten vorbehalten ist, nimmt insofern Gestalt an, dass mehr oder weniger kaum etwas zu sehen ist. Hofverwalterin Recht (Matilda Gerlitz) nimmt die Anfertigung der Kleidung in Augenschein. Um sich nicht zu blamieren erkennt sie, wie auch weitere Zeitgenossen ein prächtiges Kleid, obwohl nichts zu sehen ist. Das kommt Rosalie von Schulz (Hannah Dreisilker), Sophie Redner (Sarah Hoffmann) und Helena Fröhlich (Hanna Müller) alles sehr seltsam vor und sie wollen dem Betrug ein Ende setzen.
Nachdem auch der Kaiser auf die Illusion hereinfällt, wird er schließlich zum Gespött seiner Untertanen. Am Ende gibt es keine Regeln mehr dem Folge zu leisten sind und der Kaiser darf sogar mittanzen. Um dem Geschehen auf der Bühne folgen zu können, klärt Oma Gerda (Tamara Schulte), neben den Besuchern in der Aula, auch ihr Enkelkind Johanna (Emma Theobald) über die Ereignisse auf. Des Weiteren zählen die Bewohner des Kaiserreichs Verena Vergesslich (Annalena Winand), Tilda Tollpatsch (Maya Eschmann), Youvi (Youveline Sain), Lina (Evelina Zeleckyte), Künstlerin Leonarda (Jara Wolf) und Bäcker Bernd (Dave Richter) mit zum Ensemble.
Ein unterhaltsamer Zweiakter unter der Regie und Leitung von Anika Braun, Lisa und Bernd Lachmann mit viel Musik und dem traditionellen Abschlusstanz. Das Premieren-Publikum in der fast ausverkauften Aula honorierte mit viel Beifall die einzelnen Szenen und spendete am Ende einen frenetischen Schlussapplaus für das gesamte Ensemble.
Begeisterung beim Premierenpublikum
Unter der Regie von Anika Braun, Lisa und Bernd Lachmann entstand ein humorvoller Zweiakter mit viel Musik, Fantasie und einem traditionellen Abschlusstanz. Das Premierenpublikum in der fast ausverkauften Aula dankte dem Ensemble mit begeistertem Applaus und stehenden Ovationen.