Gleich zu Beginn wurden die Besucher von „Teichwart“ Josef Piel und weiteren Mitgliedern des Bürgervereins herzlich begrüßt. Der Rundgang führte sie direkt zum Stand von Imker Friedhelm Küster, der eine besondere Geschichte zu erzählen hatte: Vor einigen Monaten hatte ein Bienenschwarm unerwartet im Kindergarten St. Matthäus Quartier bezogen. Küster sammelte die Honiglieferanten ein und brachte sie an den Lehrteich, wo sie nun fleißig Honig produzieren. Schon bald werden die Kinder des Kindergartens ihre „geretteten“ Bienen besuchen.
Tierische Begegnungen und Mutproben
Ein weiteres Highlight des Tages war der Besuch von Elke Klein aus Rheidt, die mit einem stolzen Hahn und mehreren alten Nutztierrassen angereist war. Die Hühner erweckten großes Interesse bei den Kindern, die die Tiere sogar aus der Hand füttern durften – eine aufregende Mutprobe für die Kleinsten. Neu in diesem Jahr waren auch Schafe und Ziegen, die sich als besonders kontaktfreudig erwiesen. Sie ließen sich nicht nur füttern, sondern auch ausgiebig streicheln, was vor allem den jüngeren Besuchern viel Freude bereitete.
Kulinarische Genüsse und Naturerlebnisse
Nach den vielen Erlebnissen an der frischen Luft sorgten die Mitglieder des Bürgervereins für das leibliche Wohl der Gäste. Unter den schattenspendenden Pavillons konnten die Besucher Bratwurst vom Grill, Kaffee und Kuchen sowie gekühlte Getränke zu moderaten Preisen genießen. Bei netten Gesprächen und dem Blick auf den idyllischen Teich, der Fröschen, Fischen und Vögeln als Lebensraum dient, ließen die Besucher den Tag entspannt ausklingen.
Der Lehrteich, umgeben von neu angepflanzten alten Obstsorten, bildet ein einzigartiges Biotop in Niederkassel. Die Mitglieder des Bürgervereins setzen sich mit viel Eigeninitiative und ehrenamtlichem Engagement für dessen Erhalt ein – ein Einsatz, der an diesem Tag nicht nur für ein gelungenes Fest, sondern auch für ein tieferes Verständnis für die Natur sorgte.