Es geht weiter: Ausbau der letzten Abschnitte der L269n Süd

Es geht weiter, auch wenn noch niemand weiß wann. Der Kläger gegen den Ausbau der L269n hat keine Beschwerde gegen das gefällte Urteil eingelegt, sodass die Ortsumgehung nun endlich fertiggestellt werden kann. Es gibt allerdings noch keinen Zeitplan.

Es geht weiter: Ausbau der letzten Abschnitte der L269n Süd

Dem Ausbau der beiden letzten Abschnitte der L269n Süd steht nichts mehr im Wege. Wie der 1. Beigeordnete Dr. Stephan Smith am Mittwoch, den 19.04.2023 in der Ratssitzung mitteilte, hat der Bergheimer Bürger, durch dessen Klage der weitere Ausbau der dringend notwendigen Ortsumgehung jahrelang verhindert wurde, gegen das klageabweisende Urteil des Verwaltungsgerichts Köln vom 15.02.2023, binnen der geltenden Frist von vier Wochen, keine Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Berufung eingelegt. So steht einem Ausbau der Straße aus rechtlicher Sicht nichts mehr im Wege.

Zeitplan noch unklar

Allerdings werden morgen noch keine Bagger anrollen, so Smith, denn nun müsse man abwarten, wie Straßen.NRW die zwei Ausbaustufen zeitlich angehen werde. Abhängig wird dies u.a. von freien Kapazitäten für Planung und Ausführung sein. Manch ein Ratsmitglied dürfte da Böses geahnt haben, denn bis zum Baubeginn des ersten, 1,5 Kilometer langen Bauabschnitts der L269n Süd, von der Marktstraße in Rheidt bis zur Südstraße in Mondorf, vergingen 16 Jahre.

Weiterer Vorgang

Zweiter Bauabschnitt:

„Mit dem zweiten Bauabschnitt wird eine Verbindung von der Südstraße zur Rheinstraße (L332) geschaffen. Die Straße verläuft dann in einer geraden Linie vom Sportpark zwischen dem Mondorfer See und dem Gewerbegebiet entlang. Die Strecke beträgt ca. 1,5 Kilometer. Das Gewerbegebiet erhält mit einem Kreisverkehr eine Anbindung an die Rudolf-Diesel-Straße. Nach einem Kurvenverlauf schließt die L269n dann, ebenfalls mit einem Kreisverkehr, an die L332 an. Die dortige Industriebahn wird dabei in den Kreisverkehr integriert. Fußgänger und Radfahrer können zukünftig einen gemeinsamen Geh- und Radweg neben dem Kreisverkehr nutzen. Straßen.NRW baut in diesem Abschnitt zudem zwei Unterführungen als Querungsmöglichkeiten. Der Bau des zweiten Bauabschnitts dauert voraussichtlich etwa ein Jahr.“

Dritter Bauabschnitt:

„Im dritten und letzten Abschnitt verläuft die L269n in einem großen Bogen über die Lerchenstraße. Die Strecke beträgt etwa 500 Meter. Mit Hilfe einer Ampelanlage erfolgt der Anschluss an die bestehende L269 (Rheidter Straße). An diesem Knotenpunkt entsteht zudem eine Unterführung für Fußgänger, Radfahrer und Pferdeführende, sodass diese ohne Wartezeit auf die andere Straßenseite gelangen können. Ein entlang der Straße verlaufender gemeinsamer Geh- und Radweg sorgt für eine durchgehende Verbindung entlang der Rheidter Straße und eine Verbindung in nordöstliche Richtung, beispielsweise nach Troisdorf-Eschmar. Der Bau des dritten Bauabschnitts dauert voraussichtlich ein Jahr und folgt im Anschluss an den zweiten Bauabschnitt.“

——

Ältere Artikel zu dem Thema:

Logo