Rheidt: Neue Schautafel am VVR-Spielplatz unterstützt Kommunikation | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Seit kurzem steht am Rand des VVR-Spielplatzes in Niederkassel-Rheidt eine Schautafel mit 66 farbigen Symbolen. Manch ein Spaziergänger oder Spielplatzbesucher wird sich gefragt haben, was es mit dieser Tafel auf sich hat.

Rheidt: Neue Schautafel am VVR-Spielplatz unterstützt Kommunikation

Bei der neuen Schautafel am VVR-Spielplatz handelt es sich um eine Kommunikationstafel, die speziell für Kinder entwickelt wurde, die mit angeborenem Sprachverlust (z.B. Angelman-Syndrom) bzw. stark reduzierter Sprachentwicklung leben müssen.

Grenzenlose Kommunikation

Auf dieser Tafel sind leichtverständliche Symbole aufgedruckt, mit denen sich betroffene Kinder verständlich machen können. Doch nicht nur Kinder mit dem Angelman-Syndrom können mit Hilfe dieser Symbole kommunizieren, sondern auch Kinder mit unterschiedlicher Sprachherkunft wie z.B. Flüchtlingskinder aus verschiedenen Ländern. Ute Boes und Helga Antony, zwei Rheidter Bürgerinnen, die sich bei gemeinsamen Bastelstunden für wohltätige Zwecke kennengelernt haben, wurden auf ein Angebot des Angelman-Vereins aufmerksam, eine solche Tafel für Spielplätze zu beziehen.

Der Verein ist eine Selbsthilfeverein von Eltern, deren Kinder mit dem Angelman-Syndrom geboren wurden. Er besteht nun seit 30 Jahren und hat aus diesem Anlass 30 Kommunikationstafeln bundesweit zur Verfügung gestellt.

"Der wunderschöne VVR-Spielplatz hier am Rheidter Werth wird stark besucht. So kam uns die Idee, uns um eine solche Tafel zu bewerben - und tatsächlich haben wir eine ergattern können."

Schautafel wird Kommunikations-Treffpunkt

Auf der inklusiven Tafel sind Symbole abgebildet, über die Gespräche initiiert, Wünsche ausgedrückt, Ereignisse kommentiert und Fragen gestellt werden können. Dadurch wird die Kommunikation für alle möglich. Die bunten Symbole laden zum gemeinsamen Entdecken und Plaudern ein. Die Tafeln werden so zu einem Treffpunkt und Kommunikationsanlass für alle Menschen und erweitern das Angebot eines Spielplatzes als eine Art „Kommunikations-Treffpunkt“.