Jeweils vor den Sommerferien findet für die Schüler*innen der Alfred-Delp-Realschule das Sportfest statt. So auch am Samstag, den 3. Juni 2023 ab 9:00 Uhr auf dem Schulgelände.
Sportfest
Dazu standen den Schüler*innen 15 sportliche Übungen zur Verfügung, die von den einzelnen Klassengemeinschaften absolviert wurden. Unter anderem waren das Torwandschießen, Fußball-Parcours, Dosenwerfen, Sackhüpfen, Seilspringen, Minigolf, Frisbee-Zielwurf und der zur Zeit bestehenden erfolgreichen Basketball-Euphorie in der Region zuliebe, Basketball-Zielwurf sowie ein Basketballtunier in der Sporthalle. Am Abend des Tages qualifizierten sich die Bonner Baskets in Ludwigsburg für die Finalspiele gegen Ulm um die Deutsche Meisterschaft der Basketball Bundesliga.
Alle Einzel-Ergebnisse der zu absolvierenden sportlichen Übungen wurden dokumentiert und ausgewertet und am Ende die punktbeste Klassengemeinschaft als Gesamtsieger des Sportfestes gefeiert.
Der Wettergott spielte mit und die Schüler*innen waren mit Eifer bei der Sache. Als Schiedsrichter*innen fungierten die Lehrer*innen sowie Schüler*innen der Oberstufe.
Empfang der Fünftklässler
Eingebunden war an diesem Tag ab 10:00 Uhr auch der Empfang der neuen Fünftklässler und deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten in der Aula der Schule. Schulleitung, Klassenleitungen sowie die Schulpaten waren zu diesen Anlass präsent. Begrüßt wurden die neuen Schülerinnen und Schüler nebst ihren Begleitpersonen von Schulleiterin Nicole Schulze und deren Vertreterin Petra Rapp (1. Konrektorin) und Vertreter Heiner Spilker (2. Konrektor).
„The Boy next Door“
Es folgte eine kleine englische Theaterinszenierung der „Coronaförderung“ mit dem Titel „The Boy next Door“ (Der Junge von nebenan), die von Ulla Schulz-Telschow und Anna-Lena Mauel organisiert und inszeniert wurde. Die Handlung bezog sich auf den Wechsel eines Jungen in eine fremde Stadt wo er neue Menschen kennenlernt und am Ende in der für ihn fremden Umgebung eingegliedert wird.
Ausklang der Veranstaltung
Im Anschluss lernten die 84 neuen Mitschüler*innen ihre zukünftigen Klassenlehrer*innen und die Schulpaten, die sich aus Schüler*innen der Klassen 8a, 8b und 8c zusammensetzten, kennen.
Während die „Neuen“ mit Unterstützung der Paten sich auf dem Areal der Schule umschauen konnten, bestand nach Abschluss des offiziellen Teils die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit der Schulleitung und den neuen Klassenleitungen.
Zu diesem Zweck bot der Förderverein im „Elterncafé“, welches sich im Foyer der Schule befindet, Kuchen und Snacks an, die von Eltern gespendet wurden.