Am letzten Septemberwochenende verwandelte sich der Parkplatz des Rathauses Niederkassel in eine farbenfrohe Erlebniswelt. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung standen die Kinder im Mittelpunkt des Geschehens – mit einem Programm, das keine Wünsche offen ließ.
Mitmachen, entdecken und ausprobieren
Rund 20 Träger und Einrichtungen präsentierten ihre Angebote für Kinder und Jugendliche. Ob Lötstation, Brennstempel, Töpfern, Basteln oder Graffiti-Wand – die kleinen Gäste konnten nach Herzenslust tüfteln, gestalten und kreativ sein. Auch Bewegungsspiele, Riesen-Seifenblasen und Riesen-Jenga sorgten für Begeisterung.
Kreativität und Spaß an jeder Ecke
Neben Bastelaktionen wie Upcycling-Projekten, Armbänderknüpfen oder dem Befüllen von Anti-Stressbällen lockten auch eine Henna-Station und Klebe-Tattoos viele Kinder an. Ein besonderes Highlight: das Rettungsboot zum Anfassen – direkt neben dem beliebten Teddy-Krankenhaus, in dem Stofftiere liebevoll verarztet wurden.
Lernen mit Freude: Kinderrechte im Fokus
Im Rahmen einer Rallye konnten Kinder spielerisch ihre Kinderrechte entdecken. Für bleibende Erinnerungen sorgte die Fotobox, die viele Familien mit einem Erinnerungsbild nach Hause schickte.
Kirmes, Kinderlachen und Gemeinschaft
Wie jedes Jahr fand das Weltkindertagsfest parallel zur Niederkasseler Kirmes statt – ein Konzept, das zahlreiche Besucher anzog und Familien ein abwechslungsreiches Wochenende bescherte.
Ein gelungenes Fest für Groß und Klein
Am Ende des Tages blickten Veranstalter, Helfer und Familien auf ein rundum gelungenes Fest zurück: strahlende Kinderaugen, zufriedene Eltern und eine gelungene Mischung aus Information, Spiel und Spaß machten den Nachmittag zu einem echten Highlight im Niederkasseler Veranstaltungskalender.
Das Weltkindertagsfest wird jährlich durch die Abteilung Jugendförderung der Stadt Niederkassel ausgerichtet und macht auf die Kinderrechte aufmerksam. Interessierte Träger, die sich im kommenden Jahr gerne beteiligen möchten, können sich an Saskia Junker wenden: s.junker@niederkassel.de oder 02208 9466 501.