Wegen eines Wasserschaden in der Aula des Kopernikus Gymnasium in Niederkassel-Lülsdorf musste die für Freitag den 10. November 2023 angesetzte Prinzen-Proklamation der KG Rut-Wiess Ranzel kurzerhand in die „Siegauenhalle“ nach Troisdorf-Bergheim verlegt werden. Für dieses Unterfangen hatte die Karnevals-Gesellschaft auch Shuttlebusse eingesetzt.
Ex-Prinz Holger I. bedankte sich für die Session
Begrüßt wurden die zahlreichen Närrinnen und Narren im Gürzenich von Bergheim von Uwe Spiller, dem Präsidenten der KG Rut-Wiess-Ranzel, dem sich ein Dank an die scheidende Tollität Holger I. sowie seiner Prinzen-Equipe anschloss. Eingerahmt war die Abschiedszeremonie von den „Tanzmäusen“ und dem Senat der Gesellschaft. Ex-Prinz Holger I. bedankte sich bei seinen närrischen Weggefährten, schmetterte noch einmal Motto- und Prinzenlied und übergab dann Geschenke an besondere Unterstützer/innen seiner durch die Pandemie bedingten langen Kampagne. Er selbst erhielt von Hacky Groth ein Ersatzzepter. Anschließend setzten die Tänzerinnen der „Mariechen“ sowie die der „Großen Garde“ tänzerische Akzente.
Einzug des Dreigestirns
Ein triumphaler Einzug des designierten Dreigestirns Prinz André I. (Kellner), Bauer Dariusz (Nowak) und Jungfrau Olivia (Oliver Knaack) gemeinsam mit Mariellchen und Elferrat kündigte deren Proklamation an. Mit Bernd Vrochte (Adjutant Prinz), Tobi Tobaschus (Adjutant Bauer), Christin Klemm (Adjutantin Jungfrau), dem Führer des Dreigestirns Jürgen Kahl, Claudia Achtziger-Kahl (Finanzen), Melanie Kois (Medien), Taki Kois (Terminkoordinator), Peter Mösenthin (Standartenführer), Christian Minrath (Ausstatter) und Walandi Fontiadis (Fahrer) zog auch deren Equipe mit auf die Bühne, welche das Dreigestirn während der Session unterstützen.
Letzte Proklamation für Bürgermeister Stephan Vehreschild
Nach tänzerischen Einlagen der Mariellchen wurde Bürgermeister Stephan Vehreschild, Ex-Prinz Stephan I. der KG Rut-Wiess 2002, der nach einer OP linksseitig eine Schulter-Orthese trug, auf die Bühne geholt. Bevor Vehreschild das Trio proklamierte mussten die drei ihre Karnevalstauglichkeit unter Bewies stellen. Dazu unterstützte ihn, wie eine Woche zuvor in Rheidt, die Landtagsabgeordnete Katharina Gebauer. Geschicklichkeit und karnevalistisches Liedgut wurden den dreien abverlangt. Nach bestandener Eignungsprüfung erhielt Prinz André I. Zepter und Kette, Bauer Dariusz den halben Rathausschlüssel und Jungfrau Olivia ihren Spiegel und waren damit proklamiert. Orden, Alaafs, Bützje und Mottolied durften dabei nicht fehlen. BM Vehreschild wurde nach seiner letzten Proklamation mit Geschenken bedacht. In Vertretung von Horst Meurer, Vizepräsident im Bund Deutscher Karneval Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel, verlieh Caro Braschoß dem Dreigestirn noch den Tollitätenorden.
Tolle Stimmung im Saal
Nach dem offiziellen Teil und der Proklamation der Würdenträger aus dem nördlichen Stadtteil Niederkassels folgten weitere Darbietungen, welche mit den „Rezag Husaren“ der KG der Grön-Wieße Rezag Porzer Ehrengarde e.V. aus Köln-Porz begannen. Das Tanzcorps der Gesellschaft brachte mit temporeichen und akrobatischen Tänzen das Publikum im Saal richtig in Fahrt. Die fünfköpfige Band der „Räuber“ sorgte im Nachhinein für ein tolles Stimmungsbarometer unter den Gästen, dem sich die über 30 Tänzerinnen der Showtanzgruppe „Rhytmocada“ der KG Rut-Wiess Ranzel nahtlos anschlossen. Der fünffache NRW-Meister sowie amtierender Deutscher Vizemeister im Showtanz begeisterte beim Heimspiel vor eigenem Publikum und wurde erst nach einer Zugabe von der Bühne entlassen. Zum Abschluss sorgte die Brassband „Knallblech“ mit fetzigen Rhythmen für einen gelungenen Abend und die Vorfreude auf die Session 2023/24.