Abwasserwerk Niederkassel hat Schutz vor starkem Niederschlag weiter verbessert | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Niederkassel rüstet gegen Starkregen auf – doch ohne private Vorsorge droht Gefahr. Seid Ihr vorbereitet?

Abwasserwerk Niederkassel hat Schutz vor starkem Niederschlag weiter verbessert

Das nächste Starkregenereignis – wie es in der Fachsprache heißt – kommt bestimmt. Dabei fallen innerhalb kürzester Zeit große Mengen Niederschlag. Diese können dann nicht, wie bei einem normalen Regen üblich, bestimmungsgemäß abgeleitet werden. Regenrinnen laufen über, Straßen werden überflutet, Kanäle kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Das kann im Stadtgebiet zu erheblichen Schäden führen.

Starkregenereignisse nehmen zu

Nancy Kitz, stellvertretende Fachbereichsleiterin und technische Leiterin des Abwasserwerks und der Stadtwerke Niederkassel: „Starkregenereignisse haben in den letzten Jahren sowohl in der Häufigkeit als auch in der Intensität zugenommen.

Eine durch den Klimawandel stärker aufgeheizte Atmosphäre kann mehr Wasser aufnehmen. Damit steigt die Gefahr, dass innerhalb kürzester Zeit große Wassermengen vom Himmel fallen. Wir wissen um diesen Effekt und haben unsere Vorsorge nochmals verstärkt.“

Neues Regenrückhaltebecken senkt Überschwemmungsrisiko

„Eine Garantie, unsere Heimatstadt vor jedem noch so starken Niederschlag zu schützen, gibt es nicht.“ (Nancy Kitz)

Die Stadt Niederkassel lässt in Lülsdorf das Schulzentrum-Nord neu errichten. Im Zuge dieser Arbeiten hat das Abwasserwerk ein weiteres Regenrückhaltebecken gebaut. Es hat ein Fassungsvermögen von 2.000 Kubikmetern.

Nancy Kitz: „Damit gibt es jetzt im Stadtgebiet Niederkassel 14 Stauraumkanäle bzw. Regenrückhaltebecken sowie 5 Regenüberlaufbecken. Zwei weitere Rückhalteräume sind in Planung. Bei einem starken Regenfall dienen sie als Zwischenspeicher. Das Niederschlagswasser wird zeitverzögert in den Vorfluter (Entwässerungskanal) eingeleitet. Damit führt nicht jedes größere Regenereignis zu einer Überlastung unserer Kanalisation.“

Ausbau und Sanierung des Kanalnetzes

In den letzten Jahrzehnten hat das Abwasserwerk außerdem kontinuierlich das bestehende Kanalnetz saniert und hydraulisch erweitert. Nancy Kitz: „Damit sind wir heute viel besser gegen starke Regenfälle gewappnet als noch vor wenigen Jahren. Es gilt jedoch festzuhalten, dass das öffentliche Kanalnetz aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht für jeden, noch so selten auftretenden Starkregen ausgelegt sein kann. Das Kanalnetz in Niederkassel ist für Regenereignisse dimensioniert, welche statistisch gesehen alle 5 Jahre vorkommen. Damit liegen wir bereits über den Anforderungen der Regelwerke.“

„Eine Garantie, unsere Heimatstadt vor jedem noch so starken Niederschlag zu schützen, gibt es nicht,“ so Nancy Kitz weiter. „Bei Starkregen kommt es zwangsweise zur Überflutung des öffentlichen Straßenraums. Dies ist kein Mangel, sondern dient ebenfalls der Rückhaltung und Speicherung der Wassermassen. Diese kann der Kanal bei starken Regenfällen nicht aufnehmen.“

Persönliche Vorsorgemaßnahmen notwendig

Einen absoluten Schutz vor Naturgewalten gibt es nicht. Umso wichtiger ist die private Vorsorge. Katrin Grell, zuständige Ingenieurin für das Kanalnetz und Starkregenberaterin: „Wer seine Immobilie vor einer Überschwemmung schützen möchte, sollte unterschiedliche Aspekte berücksichtigen. Diese haben wir in einem Flyer übersichtlich zusammengestellt, der auch auf der Homepage des Abwasserwerks zu finden ist. Wir alle müssen uns auf Starkregenereignisse einstellen, nicht nur das Abwasserwerk, sondern auch Immobilienbesitzer.“

Karten identifizieren Risikogebiete

Ob für ein Grundstück ein erhöhtes Gefahrenpotenzial besteht, lässt sich mittels Risikokarten für die einzelnen Stadtteile abschätzen. Diese hat das Abwasserwerk im Downloadcenter ihrer Homepage veröffentlicht.

Gebäude unter die Lupe nehmen

Ist die Gefährdung des Grundstückes analysiert, sollte das Gebäude betrachtet werden. Für eine Analyse hilfreich sein kann die Checkliste des Abwasserwerks für den Gebäudeschutz. Zu finden ist diese ebenfalls auf der Homepage des Abwasserwerks. Direkt dorthin geht es über diesen Link.
Die ausgefüllte Checkliste kann auch die Grundlage für ein persönliches Gespräch sein. Dieses kann vor Ort oder gerne auch beim Abwasserwerk im Rathaus geführt werden.

Wer weitere Informationen zur Abwasserentsorgung, Regenwasserbewirtschaftung und Hochwasservorsorge in Niederkassel wünscht, findet diese ebenfalls auf der Homepage das Abwasserwerks: www.abwasserwerk-niederkassel.de.

Dieser Bericht wurde auch im aktuellen machPuls Stadtmagazin „Unsere Stadt von morgen“ veröffentlicht.