Hochmut fällt am besten – Turbulente Winteraufführung des Theaterverein Rheidt | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Mit der Premiere am Samstag, den 2. Dezember 2023 begannen die Winteraufführungen des Theaterverein 1930 Rheidt e.V. auf der Bühne der Alfred-Delp-Realschule in Niederkassel-Mondorf.

Hochmut fällt am besten – Turbulente Winteraufführung des Theaterverein Rheidt

Aufgeführt wurde die Inszenierung „Hochmut fällt am besten“ dessen Text aus der Feder von Petra Sandow stammt, die auch für die Regie verantwortlich war. Vor Beginn begrüßte Petra Sandow das Premierenpublikum unter dem sich der stellvertretende Bürgermeister Matthias Großgarten sowie das Ehrenmitglied des Vereins Anneliese Weiand befanden.

Anfangsszenario

Unter dem Motto „Einladung zur Hochzeit“ lief auf der Bühne folgendes Szenario, das sich in den 1970er Jahren abspielte: Chefredakteurin Ursula Rot (Lisa Lachmann) möchte eine aktuelle Story über die High Society Hochzeit der in Bad Honnef lebenden Familie Dinar schreiben, da sie hier einige Ungereimtheiten wittert. Deshalb schmuggelt die schlitzohrige Herausgeberin des „Silbernen Heft“, über Kontakte des Ex-Ehemanns, den Musiker Robert Kaiser (Johannes Mies), die Fotografin Paula Roid (Julia Berressem) und Reporter Karl Schreiber (Daniel Gómez Sandow) in die Villa.

Hochzeitsvorbereitungen

Die hochnäsige Daphne Dinar (Shirin Stett) bereitet ihre Hochzeit vor und aktuell ist Mathias Grau (Marius Wilke) der Auserwählte, Emporkömmling im Familienbetrieb, pflegeleicht, aber dafür langweilig. Ex-Mann Robert möchte diese Hochzeit verhindern und wird dabei von Daisy Dinar (Kristin Klein), Daphnes jüngere Schwester unterstützt, die wiederum Robert anhimmelt.

Vertuschte Vergangenheit

Brautmutter Johanna Dinar, alias Jolly Joanie (Silvia Impekoven) hat eine vertuschte Vergangenheit als Tänzerin in Berlin, lernte dort ihren Mann Donald (Bernd Lachmann) kennen, der ein Faible für „Hupfdohlen“ hat und legte auf seinen Wunsch Namen und Vergangenheit ab. Johanna zog mit ihm nach Bad Honnef, wo sie von Hausdame Hannelore (Erika Reichelt), ehemalige Tanzlehrerin, und Bruder Wilhelm Baker alias Billy (Frank Volberg) ins Rheinland begleitet wird.

Ein herrliches Durcheinander

Doch die Vergangenheit holt sie im Rheinland ein, als die ehemaligen Bühnenpartnerinnen Charlotte Scharmont, alias Charly (Petra Sandow) und Elisabeth Mitteler, alias Betty, (Heike Sandow) als Gäste der anstehenden Hochzeit auftauchen. Beide organisieren mit Elfriede, alias Elfie aus Köln, Schmitz (Waltraud Rosenbaum) einen Vortrag besonderer Art. Diener Anton (Jens Babiak) und Lisa (Lydia Martin) Servicekraft sind ständig dabei die Gästeliste zu erweitern. Da auch Brautvater Donald Dinar (Bernd Lachmann) nicht zur Hochzeit eingeladen ist, springt Onkel Wilhelm stattdessen als „Papa“ ein und der leibliche Vater zu Onkel Wilhelm. Ein heilloses, aber herrliches Durcheinander.

Auseinandersetzungen

Reporter Karl verliebt sich Hals über Kopf in die elegante Daphne. Betrunken verbringen Daphne und Karl eine ansonsten harmlose Nacht am Pool, die aber zu heftigen Auseinandersetzungen der Brautleute führt.

Einbindung des Publikums

Über einen „Wahlomat“ hatte das Publikum es schließlich in der Hand, demokratisch einen von drei zur Wahl stehenden Ehemännern für Daphne auszuwählen. Eine neue Variante für ein Finale.

Kurzfristiger Rollenwechsel

Im 16-köpfigen Ensemble standen mit Lydia Martin, Jens Babiak, Frank Volberg und Mathias Grau vier Debütanten. Nach der Premiere fiel am Folgetag Mathias Grau erkrankt aus. Nach einem Text- Crashkurs am Sonntag-Vormittag übernahm der Vorsitzende des Theaterverein, Markus Linnartz, für die Nachmittagsvorstellung dessen Rolle, die neben den schauspielerischen Aspekten auch gesangliche Beiträge zu bieten hatte.

Des Weiteren sorgten Rebecca Winkler und Carsten Salz (Technik), Sabrina Rheindorf (Souffleuse), Waltraud Rosenbaum, Rebecca Winkler und Martina Säger (Bühne), Petra Sandow (Kostüme),Julia Berressem (Maske), Jens Babiak (Requisite), Martin Kuhlemann (Fotos) sowie das Gastro-Team zum Gelingen der Aufführung.