In der Anlage werden acht verschiedene Sorten aus der Bretagne, der Ukraine, Georgien, Korea, Japan und China gezeigt. „Tee“ wird aus den jungen Blättern von Camellia sinensis gewonnen, die zur gleichen Gattung gehört wir die bekannte Zierpflanze Kamelie und wie diese aus den Gebirgen Ostasiens stammt.
Seit vielen Jahren werden Kamelien in den Botanischen Gärten mit großem Erfolg im Freiland kultiviert – entsprechend lag der Gedanke nahe, es auch mal mit Tee zu probieren. Die Anlage erfolgte im Frühjahr 2024 in Zusammenarbeit mit Tschanara-Teegarden in Odenthal-Scheuren und wurde mit Mitteln des Freundeskreises der Botanischen Gärten e.V. finanziert.
Hochwertiger Genuss aus lokaler Pflanzung
Auch dank des sehr feuchten Frühlings hat sich die Pflanzung prächtig entwickelt und diese Woche erfolgte die erste Ernte - der erste „Bonn Tee“ konnte verkostet werden.
Die erste Ernte erfolgte nun von den großen Pflanzen der Sorte Ch'ilgok aus Korea nach dem traditionellen „two leaves and a bud“-Prinzip, bei dem nur die zwei obersten Blätter und die Knospe gepflückt werden. Diese sorgsame Methode gewährleistet höchste Qualität und ein unvergleichliches Aroma des Tees. Das Resultat kann sich sehen (und trinken) lassen.
5ae4c3ab-6122-4fa5-86f9-b37281743d8aEin Blick hinter die Kulissen der Teeproduktion in den Bonner Botanischen Gärten
„Wir haben uns bemüht eine kommerzielle Teeplantage im Kleinen nachzubilden – eine wunderbare Gelegenheit für Tee-Liebhaber einmal wirklich zu sehen, wie Tee produziert wird“, sagt Prof. Dr. Maximilian Weigend, Direktor der Bonner Botanischen Gärten: „Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich der Tee unter unserem Klima entwickelt – aber angesichts der Erfahrungen der letzten Jahre sind wir da sehr zuversichtlich.“
Rings um die Teeplantage zeigen wir weitere ostasiatische Pflanzenarten, die entweder als Tee-Ersatz verwendet werden, oder aber zum Aromatisieren von Schwarztee zum Einsatz kommen.
Die Botanischen Gärten der Universität Bonn laden Interessierte ein, diese Bonner Teeplantage im Nutzpflanzengarten am Katzenburgweg vor Ort zu entdecken; täglich von 10 - 18 Uhr.