Erfolgreiche 87. Auflage des traditionellen Mondorfer Strandfestes | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Am Pfingstwochenende fand wie in jedem Jahr das Strandfest in Mondorf statt. Die Kirmes am Rheinufer erfreute sich wieder einmal großer Beliebtheit. Bei musikalischer Unterhaltung, vielen Fahrgeschäften, Essens- und Getränkeständen kam man zusammen.

Erfolgreiche 87. Auflage des traditionellen Mondorfer Strandfestes

Bereits zum 87. Mal fand vom 26. bis 29. Mai 2023 auf den Rheinwiesen das Strandfest in Niederkassel-Mondorf statt. Die Mondorfer Pfingstfest GbR, bestehend aus dem TuS Mondorf, dem MGV Mondorf sowie Peter Barth als Vertreter der Schausteller, war für die Veranstaltung zuständig.

Offizieller Fassanstich

Zum obligatorischen Fassanstich am Freitag, den 26. Mai 2023 waren neben den Repräsentanten des Veranstalters Martin Krämer (2. Vorsitzender TuS), Jürgen Schänzler (Vorsitzender TuS Förderverein), Hans Wielpütz (Ehrenvorsitzender MGV), der Ministerpräsident des Landes NRW Hendrik Wüst, die Landtagsabgeordnete Katharina Gebauer, der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Niederkassel Marcus Kitz sowie die Beigeordneten Dr. Stephan Smith und Carsten Walbröhl, der Bonner Europaabgeordnete Axel Voss, sowie zahlreiche Vertreter*innen des Stadtrats, der Verwaltung und der Mondorfer Ortsvereine anwesend. Mit Albert Ritter war der Präsident der Europäischen Schaustellerunion sowie des Deutschen Schaustellerbundes einschließlich Fahnenschmuck vor Ort. Sicherheitspersonal, Security, Polizei und Ordnungsamt war anwesend, brauchte aber nicht einzugreifen, da der Besuch des „Landesvaters“ in harmonischer und entspannter Atmosphäre verlief.

Nach den Begrüßungsworten von Martin Krämer, Marcus Kitz und dessen langjährigen Weggefährten Hendrik Wüst, der von Kitz augenzwinkernd als Hoch „Hendrik“ für das diesjährige Pfingstwetter verantwortlich machte, schritt Kitz zur Tat und schlug das 1. Fass mit Kölsch an. Das überdimensionale Glas mit dem Gerstensaft, welches zu 85% aus Bierschaum bestand, wurde dem Ministerpräsidenten gereicht, der lächelnd daran nippte und dann ein normales Glas Kölsch trank.

Ein Rundgang mit den Ehrengästen über das Festgelände war ein weiterer Programmpunkt, der mit einer Fahrt auf dem Fahrgeschäft „Break-Dance“ verbunden war.

Spenden

Ein weiterer Stopp war auf einem Ausschank der Rheinterrassen, dessen Erlös der Getränkeumsätze zu gleichen Teilen für das Sommerlager der Messdiener und der Initiative „Eluru“ (Leprahilfe) zur Verfügung gestellt wird.

Fahrgeschäfte und mehr

Unter anderem luden folgende Kirmesbeschicker zum Besuch ein: Ghost Rider, Musik-Express, X-Factor, Crazy-Duck, Auto-Scooter, Treasure Island, Greifer, Schießbuden, Ponyreiten, Bungee-Trampolin sowie diverse Kinderfahrgeschäfte. Für das leibliche Wohl war von der Currywurst bis zum Reibekuchen, von Backfisch über Rost- und Spießbraten, Crepes, Steaks, Flammkuchen und chinesische Spezialitäten für jeden Gaumen etwas dabei. Auch ein Kirmes(trödel)markt mit einer Vielzahl an Angeboten lockte die Besucher*innen aus Nah und Fern.

Der Samstagabend stand nach Einbruch der Dunkelheit ganz im Zeichen des Brillant-Feuerwerks, welches wieder Tausende von Schaulustigen zum Besuch der Rheinwiesen am Mondorfer Rheinufer veranlasste.

DJs und Live-Musik

Der musikalische Part lag am Freitag in Händen von DJ Jürgen Zimmermann, am Samstag bei DJ David Gierlich, am Sonntag bei DJ Dirk Gratzfeld und am Montag bei DJ Benedikt Boss. Die Organisation von Bühne, Technik sowie der musikalischen Parts lag bei Dirk Gratzfeld (EP-Röhrig). Des Weiteren sorgten Liveauftritte von „Los Rockos“, „Jennifer Budek“, „Queen May Rock“, „Düx“ und „Sir Williams“ für eine musikalische Vielfalt an den Pfingstfesttagen.

Gottesdienst an Pfingstsonntag

Erstmals fand am Pfingstsonntag ein Wortgottesdienst auf der Festwiese statt. Zelebriert wurde die Premiere von Diakon Thomas Moormann mit Unterstützung von Pastoralreferentin Jennifer Moormann sowie dem Bläserkreis St. Dionysius Rheidt unter der Leitung von Rolf Geus. Die Idee dazu wurde bereits vor der Corona-Pandemie von den Schausteller*innen geboren, da dieselben einem Gottesdienst auf der Festwiese positiv gegenüber standen. Nach Abschluss des Gottesdienstes bedankte sich Moormann bei allen, die den Wortgottesdienst an der frischen Luft wohlwollend unterstützt haben.