Im Juni herrschte große Aufregung in der Kita St. Matthäus Niederkassel. Auf einer Schaukel hatte sich ein Bienenschwarm breit gemacht und die Kinder konnten nicht mehr zum Spielen in den Außenbereich der Kita. Rasche Hilfe kam da von Imker Friedhelm Küster, der auch in Niederkassel wohnt. Der Imker fing den Schwarm ein,brachte ihn an einen sicheren Ort, versorgte ihn mit Futter und beobachtete die weitere Entwicklung des kleinen Bienenvolks.
Ein glücklicher Ausgang für den Bienenschwarm
Bei dem Schwarm handelte es sich um einen Nachschwarm mit einer neuen jungen Königin, die aus einer der vielen Schwarmzellen geschlüpft war. Der Schwarm entwickelte sich bestens. „Bei unserem Schwarm hat alles gut geklappt. Die Königin hat ein schönes und gleichmäßiges Brutbild geschaffen und die jetzige Volksstärke ist zufriedenstellend. Wenn es so weitergeht, wird dieses Volk zum Jahresende die nötige Anzahl von Winterbienen gebildet haben und sicher durch den Winter kommen“, so Küster.
Am Sonntag nun kamen viele Kinder der Kindertagesstätte mit Erzieherinnen und Eltern zum Lehrteich des Bürgervereins Niederkassel. Hier sollen die Bienen ihren endgültigen Platz erhalten, wo sie in Ruhe und hoffentlich ungestört ihren Honig produzieren können. Die Kinder hörten interessiert den Ausführungen des Imkers zu und freuten sich, als es nach so viel Theorie zur Praxis überging. Dazu hatte Küster Blütenhonig und Frühtrachthonig aus Niederkassel zum Probieren mitgebracht. Nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen bekamen alle ein Löffelchen Honig und konnten sich so von der hervorragenden Qualität der Niederkasseler Bienen zu überzeugen.
Erfrischungen und praktische Einblicke für Groß und Klein
Zur Erfrischung wurde an diesem Sonntag auch eine exklusive Kostprobe von Apfel- und Birnensäften ausgeschenkt. Das Obst wird von den BV-Mitgliedern auf den umliegenden Streuobstwiesen eingesammelt und zu Saft verarbeitet. Unterstützung erhält der BV hierbei durch eine große Obstspende vom Obsthof Honecker. Spannend wurde es dann für Kinder, Eltern und Erzieherinnen, als alle gemeinsam zusehen konnten, wie der Imker seine Bienen mit einer Nährlösung fütterte. „Wir hoffen, dass dieses Volk mit dem Namen „St. Matthäus“ im nächsten Jahr nicht als Vorschwarm unseren Lehrteich wieder verlässt“, so Küster.
Bevor sich die Besucher verabschiedeten, gab es noch ein Geschenk für den Imker. Die Kita-Leiterin Rebeca Großgarten überreichte Küster ein kleines Brett mit dem eingravierten Namen: „Bienenvolk St. Matthäus“.