Die seit Mitte Mai des Jahres vorhandene neue Drehleiter der Werkfeuerwehr der Chemiepark Lülsdorf GmbH wurde am Freitag, den 24. Mai 2024 offiziell eingeweiht. Dazu hatte Conny Eilitz, Leiter der Feuerwehr, gemeinsam mit Stellvertreter Carlos Rodriguez und den zum Zeitpunkt der Übergabe anwesenden Einsatzkräften, mehrere Fahrzeuge des Feuerwehr-Fuhrparks vor der Feuerwache auffahren lassen, die das neue Fahrzeug in ihrer Mitte präsentierten.
Einweihung im Dauerregen
Neben den Einsatzkräften, unter denen sich mit Verena Crone die einzige hauptberufliche Feuerwehrfrau des Chemiepark Lülsdorf befand, stellten sich Geschäftsführer Dr. Dirk Röttger, der Leiter des Standortservice Johannes Cremer, Carolin Meyer (Kommunikation) und Stadtbrandinspektor Heinz Ewald Verwey bei Dauerregen vor der Feuerwache ein.
Conny Eilitz hieß die Gäste willkommen und ist froh, das der Chemie-Standort mit der neuen Drehleiter ein technisch auf dem neuesten Stand bestehendes Fahrzeug sein Eigen nennt. Dr. Dirk Röttger war ebenfalls von dem Einsatzfahrzeug angetan und gratulierte der Feuerwehr schmunzelnd zu dem überdimensionalen „Spielzeug“. Symbolisch überreichte er Eilitz einen „Drehleiter-Ballon“ der an einem Schokoladenpräsent befestigt war. Auch Johannes Cremer zeigte sich erfreut, dass die neue Drehleiter, die auf Vorschlag der Werkfeuerwehr bereits unter der Standortleitung der Evonik Anklang fand und von der Chemiepark Lülsdorf GmbH wohlwollend unterstützt wurde, endlich vor Ort ist. Nach dem offiziellen Teil war die Möglichkeit vorhanden sich bei Kaffee und belegten Brötchen zu stärken.
Neue Drehleiter ersetzt 33 Jahre alten Vorgänger
Die neue Drehleiter ersetzt den Vorgänger, der 33 Jahre am Lülsdorfer Chemiestandort im Einsatz war. Im Dezember 2023 spendeten die Verantwortlichen des Chemiepark Lülsdorf den Veteranen mit zwei weiteren ausrangierten Einsatzfahrzeugen dem Feuerwehrmuseum in Hattingen.
Das neue Drehleiterfahrtzeug besteht aus einem Truck sowie dem Fahrgestell aus dem Haus Mercedes Argeo. Die vollautomatische Gelenk-Drehleiter M32L-AT sowie deren Aufbau wurde von der Magirus GmbH gefertigt, deren Rettungskorb 5 Personen fast und auf etwa 35 m ausgefahren werden kann. Übersteighilfe, praxisgerechte Eingangstüren, Kamera am Rettungskorb, zentralem Bedienstand und fest verbaute Scheinwerfer sind Stand der Technik. Der fünfteilige Leitersatz mit Schwingungsdämpfung und Teleskop-Gelenkteil ermöglicht eine Eindringtiefe bis max. 4,70 m und verfügt über das VARIO-Abstütz-Sicherheitssystem. Sicherheitsbedienung mit Displayanzeigen und Computer-Überwachung erleichtern den Umgang währendd eines Einsatz. Gegenüber herkömmlichen Drehleiterfahrzeugen besitzt das Fahrzeug eine fest verbaute Feuerlöschkreiselpumpe (FPN 10-3000) und ist damit für Einsätze in der chemischen Industrie bestens gewappnet.
Neue Drehleitern auch für Löscheinheiten Lülsdorf und Rheidt
Auch Heinz Ewald Verwey zeigte sich beeindruckt und nahm das neue High-Tech-Fahrzeug in Augenschein, da auch die Löscheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr in Niederkassel (Lülsdorf und Rheidt) in absehbarer Zeit je eine neue Drehleiter erhalten werden.