Am Freitagvormittag, den 8. Dezember 2023 stellten sich an der Werkseinfahrt der Lülsdorf Functional Solutions GmbH VYNOVA mehrere Personen ein, auf deren Bekleidung „Feuer im Revier“ zu lesen war. Sie warteten dort auf zwei Sattelzüge sowie einen Abroller der Firma „Schütz Transporte“ aus Bochum, um drei ausgemusterte Feuerwehreinsatzfahrzeuge der Lülsdorfer Werksfeuerwehr zu laden, um dieselben in das Feuerwehrmuseum „FEUER.WEHRK“ nach Hattingen zu transportieren.
Drei Fahrzeuge sollten ausrangiert werden
Nachdem feststand, dass ein Einsatzleitwagen aus dem Jahr 2001, ein Drehleiterfahrzeug aus dem Jahr 1990 und ein Kranwagen aus dem Jahr 1987 in die Jahre gekommen waren und dem heutigen Standard als Einsatzfahrzeugen in der chemischen Industrie nicht gerecht werden, sollten diese drei Fahrzeuge entsorgt werden.
Neues Zuhause im Ruhrgebiet
Conny Eilitz, Leiter der Werksicherheit, nahm deshalb Kontakte zu Hartmut Schlüter, Museums- Leiter des Feuerwehrmuseums in Hattingen auf. Nach einem Besichtigungstermin des rührigen Museumsleiters in Lülsdorf, waren leuchtende Augen sowie ein schmunzeln stets im Antlitz des Gastes aus dem Ruhrgebiet erkennbar. Für Schlüter fiel Ostern und Weihnachten nach der in Augenscheinnahme der drei ausgemusterten Fahrzeuge auf einen Tag.
So rückten nun am Freitag mehrere Mitglieder des Museums inklusive Kameramann und die Fahrzeuge der oben erwähnten Spedition an, um den Traum Schlüters von einem „Dreierpack“ für sein Museum zu verwirklichen.
Fachgerechter Transport
Routiniert widmeten sich die Beteiligten zunächst der Aufgabe, die zu befördernden Fahrzeuge fachgerecht zu laden und für den Transport zu stabilisieren. Das lief wie am Schnürchen und auch der zunächst widerspenstige Kranwagen, erwachte per Überbrückungskabel wieder zum Leben.
Nachdem die drei zu ladenden Feuerwehrwagen transporttauglich waren, wurde die Spende an das Museum offiziell von Dr. Dirk Röttger (Standortleiter) und Johannes Krämer (Leiter Standortmanagement) im Beisein von Conny Eiltiz und Hartmut Schlüter besiegelt.
Museum bekam Unterstützung
Im Nachhinein gab es auf Wunsch des Kamerateams noch Interviews von Eilitz und Carlos Rodriguez-Cago (Leiter Brandschutz), bevor der Tross an den übrigen Einsatzfahrzeugen des Chemiestandortes vorbei das Werk in Richtung Ruhrgebiet verlies. Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass die Firma „Schütz Transporte“ diese nicht alltägliche Aktion für das Museum sponserte.
Deutschlands größtes Feuerwehrmuseum
Das Museum ist einzigartig und Deutschlands größtes Feuerwehrmuseum in historischen Industriehallen. Mehr als 50 rote Riesen sowie viele Raritäten der Feuerwehrgeschichte erwartet die Besucher/innen auf ca. 4.500 m² Ausstellungsfläche. Ähnlich einer Dombaustelle ist die Geschichte des Museums in Hattingen nie ganz fertig.