Moderne Berufsorientierung an der Alfred-Delp-Realschule | Aktuelle Nachrichten und Informationen

„Mutmacher“ sorgten für „Mitmacher“

Moderne Berufsorientierung an der Alfred-Delp-Realschule

Unter dem Motto „MEIN MUTIGER WEG“ fand am Dienstag, den 24. Oktober 2023 ein „Mutmacher-Seminar“ für Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen an der Alfred-Delp-Realschule in Niederkassel-Mondorf statt. Dazu waren mit Gessi Jantorno und Patrick Piel zwei Mitarbeiter der Organisation „MEIN MUTIGER WEG GbR, dessen Sitz in Karlsruhe ist, in der Schule zu Gast, um nach dem Thüringer Berufswahlkompetenzmodell ein sogenanntes „Mutmacher-Seminar“ für die Sekundarstufe 1, welches die beiden Orientierungsphasen „Einstimmen“ und „Erkunden“ zum Ziel hatte, durchzuführen. Seit der Gründung 2018 haben die „Mutmacher“ an über 300 Schulen mit mehr als 30.000 Schüler/innen den Weg für den mutigen Weg nach der Schulzeit entwickelt. Seit diesem Jahr ist die „MEIN MUTIGER WEG GbR“ auch zertifizierter Bildungsträger.

Stärken und Talente entdecken

Neben den etwa 80 Schülerinnen und Schüler in der Aula der Schule war Schulleiterin Nicole Schulze zu Beginn, die Organisatorin des Seminars Astrid Rosenau (Teamleitung Schulsozialarbeit), Alexandra Sperling (Bundesagentur für Arbeit) sowie während der Veranstaltung stets einige Lehrerinnen in der Aula. Die „Mutmacher“ wissen aus eigener Erfahrung wie schwer es ist für Schülerinnen und Schüler den zukünftigen beruflichen Werdegang zu finden. Deshalb setzten sie alles daran das Interesse junger Menschen sowie ihre Stärken und Talente zu entdecken und nach Möglichkeit dabei ihrem Traumjob auf die Schliche zu kommen.

Begeisterung für berufliche Zukunft entwickeln

Fragen wie unter anderem „Was sind meine persönlichen Stärken?“, Welche Informationen benötige ich über mich selbst?“, „Informationen über spezielle Berufe?“ und „Was sind meine Ziele und Träume?“ finden innerhalb des Seminar ihre Antworten. Hauptziel war es die Jugendlichen in den beiden Berufsorientierungsphasen mit Begeisterung für ihre eigene berufliche Zukunft anzuregen, damit sie motiviert Lernaufgaben, die mit der Berufswahl zusammenhängen, entschlossener und gerne angehen. Des Weiteren wurden die Jugendlichen darauf vorbereitet gezielte Informationen zu beginnen und sich Unterstützung zu holen. In dieser Phase entwickeln Schüler/innen die Bereitschaft sich mit ihrer Zukunft auseinander zu setzen. Sie stärken ihr Selbstbewusstsein, sind motiviert und bauen Ängste ab.

Nerv getroffen

Die beiden zu Beginn genannten Seminar-Trainer präsentierten in moderner Form, mit Unterstützung von Headsets, Videoeinspielungen sowie eines Workbook die beiden Orientierungsphasen und animierten die Schüler/innen auch zum aktiven mitmachen. Mitunter waren auch so gut es ging Bewegungselemente sowie Massageeinheiten in den Stuhlreihen zu absolvieren. Trainerin Gessi und Trainer Patrick trafen genau den Nerv der Schüler/innen, was daran zu erkennen war, dass nach der 1. Phase “Einstimmen“ und einer eingelegten Pause die beteiligten Schüler/innen schon wieder frühzeitig in die Aula eilten, um die 2. Phase „Erkunden“ zu starten.