„Ouerbeet“ - Bunter Nachmittag der kfd Mondorf | Aktuelle Nachrichten und Informationen

55-jähriges Bühnenjubiläum von Christhilde Grommes

„Ouerbeet“ - Bunter Nachmittag der kfd Mondorf

Am Samstag, den 23. November 2024 luden Spielerinnen, Sängerinnen sowie Verantwortliche der kfd St. Laurentius Mondorf, unter dem Motto „Querbeet“, zur Premiere des traditionellen „Bunten Nachmittag“ in den Saal „Zur Post“. Vor Programmbeginn begrüßte Regine Alder die zahlreichen Gäste, die sich zunächst bei Kaffee und Kuchen für das im Anschluss stattfindende abwechslungsreiche Bühnenprogramm stärken konnten. Unter ihnen u. a. Gemeindereferentin Ellen Niehaus, Diakon Thomas Moormann und Subsidiar Franz-Josef Kreuer. Tatkräftige Helferinnen der kfd Mondorf waren für den Service im Saal zuständig.

Mehrstündige Bühnenshow

Ein Eingangslied aller Mitwirkenden unter dem Motto „Querbeet“ war zu Beginn der Auftakt einer mehrstündigen, sehenswerten Bühnenshow. Die Anmoderation für die folgenden Darbietungen lag in den meisten Fällen bei Beate Eisenberg, die sich nach 41 Jahren Mitwirkung nun zurückzieht.

„Happy Hour“ und „Tour de France“

Unter dem Motto „Happy Hour“ trafen sich an der „Mondi-Beach-Bar“, ehemals „Anker“, mehrere Zeitgenossen, die letztendlich nach Aufnahme ihrer Bestellung doch wieder im Ortskern ihr Bier genossen. Gesanglich boten die „Zucchinis“ in Person von Christiane Florin, Carmen Pinno-Göldner und Helga Hagen Wissenswertes über den „Schweinehund“. Ein Ausflug, inklusive Handy, zum Hl. Antonius gleicht einer Brautschau, der am Ende ein weißes „Düvje“ namens Klara einen betuchten „Ritzköttel“ findet. Unter dem Logo OGS – Oldies go Champs-Élysées gaben sich 6 Radlerinnen sportlich und trainierten für die Teilnahme an der “Tour de France“. Der Versuch scheiterte aber an der allzu häufigen feucht, fröhlichen Freizeitgestaltung der Sportlerinnen.

„Seufzer-Duett“ und „Ne Immi in Kölle“

Nach einer kurzen Pause folgte der überwiegend karnevalistische Teil. Auftakt war „Ne Immi in Kölle“ mit Carmen Pinno-Göldner und Immi Jenny Moormann, deren Lied nach der Version „Je ne parle pas francais“ (Namika) so gut beim Publikum ankam, dass eine Zugabe gefordert wurde. Ein in die Jahre gekommener Gardist soll bei „Bares für Rares“ verkauft werden. Doch die Gebote der Händler waren inakzeptabel, sodass der Deal platzte und der Verkauf nicht zustande kam. Angelehnt an des Süper-Duett waren Christhilde Grommes und Helga Heuser im „Seufzer-Duett“ präsent, dem ein karnevalistischer-Yoga-Kurs folgte, bei dem das Publikum mit eingebunden wurde.

Spenden für den guten Zweck

Bevor das große Finale stattfand, wurden die anwesenden Gäste im Saal traditionell um eine Spende gebeten. 50 % davon werden „Uradi“ zukommen, weitere 50% werden gedrittelt und je an die „Seniorenresidenz Mondorf“, „Haus am Deich“ und „Tischlein deck dich“ übergeben. Insgesamt wurde eine Spendensumme von 3190,63 € erzielt.

Prunksitzung im Schnelldurchlauf

Den Abschluss bildete das große Finale, bei der eine Prunksitzung im Schnelldurchlauf über die Bühne fegte. Eingebunden waren u. a. et „Rumpelstilzchen“, „Marc Metzger“, „Brings“, „Et fussig Julchen“, „Kasalla“ sowie mehrere Garden und ein Dreigestirn mit Prinz Christhilde I. , Bauer Helga und Jungfrau Mütt. Die karnevalistisch bunte Bühne bot für Regine Alder die Plattform, allen Aktiven auf und hinter der Bühne, den zahlreichen Helferinnen und Helfern und Last but not least dem Publikum zu danken. Ein besonderer Dank galt den „Knochenbrechern Niederkassel“, die nach Ende der Session 2022/23 als amtierendes Rheidter Dreigestirn, ihren Kostümfundus für den diesjährigen „Bunten Nachmittag“ der kfd-Mondorf zur Verfügung stellten.

Prinz Christhilde I. hörte nach 55 Jahren auf

Anschließend gab es dann von Sabine Schumacher, nach dem Karnevalsklassiker „Einmol Prinz zo sin“, unter dem Beifall aller Anwesenden für Prinz Christhilde I. ein Blumengebinde, die nach 55 Jahren Bühnentätigkeit ihre aktive Tätigkeit beendet. Ein emotionaler Moment. Ebenfalls erhielt Beate Eisenberg ein Blumengebinde für 41 Jahre aktive Mitwirkung.

Man war sich im Publikum einig, es war wieder einmal ein toller Nachmittag, an dem die Lachmuskulatur stark gefordert wurde.