33. Kunstmesse des Bürgerverein Mondorf

Bei der 33. Kunstmesse des Bürgerverein Mondorf präsentierten in diesem Jahr eine Mischung aus Debütant*innen und Mehrfach-Ausstellenden ihre Kunstwerke. Das Angebot war wieder einmal sehr vielfältig und beeindruckend.

33. Kunstmesse des Bürgerverein Mondorf

Nach drei Jahren Corona bedingter Pause konnte der Bürgerverein Mondorf am Samstag, den 18. und Sonntag, den 19. März 2023 in der Alfred-Delp-Realschule in Niederkassel-Mondorf seine 33. Kunstmesse präsentieren.

Das war anders als die Jahre zuvor

Durch die geänderte räumliche Nutzung der Realschule stand die Mensa in diesem Jahr nicht als Ausstellungsfläche zur Verfügung. Deshalb hat sich die diesjährige Kunstmesse von ursprünglich 43 Aussteller*innen auf 34 Aussteller*innen verkleinert. Auch die beliebte Cafeteria musste aus diesem Grund vom Foyer in den Bereich der Bühne bzw. Musikzimmer ausweichen. Wie immer lockten selbstgebackene Kuchen, die zum größten Teil gespendet wurden, sowie auch herzhafte Gaumengenüsse zum Verweilen und Gedankenaustausch bei Kaffee oder alternativen Getränken.

Unter den 34 Aussteller*innen waren neun Debütant*innen, die sich zum ersten Mal beworben hatten. Unter ihnen mit Horst Schimmelpfennig der langjährige Organisator sowie Mitbegründer dieser beliebten Kunstmesse in Niederkassel-Mondorf, die mittlerweile über Niederkassels Stadtgrenzen hinaus eine große Resonanz erfährt. Schimmelpfennig bot als Aussteller künstlerische Drechselarbeiten an und war von 1987 bis 2011 der künstlerische Leiter der Kunstmesse.

f9c49477-d1e3-44f6-9a73-260b874898bc

Eröffnung

Offiziell eröffnet wurde die Messe gegen 14:00 Uhr von Marcus Kitz, dem stellvertretenden Bürgermeister, in Gegenwart von Sandrina Warnstedt, Vorstandsmitglied des Bürgerverein Mondorf, Peter Müller künstlerischer Leiter der Messe sowie zahlreichen Vertreter*innen des Rats und der Verwaltung Niederkassels und Vertreter*innen der Mondorfer Ortsvereine. Warnstedt dankte Peter Müller sowie den Helfer*innen für die Unterstützung und den Aussteller*innen für ihr Kommen. Auch Kitz dankte nach seinem Grußwort allen Beteiligten für ihr Engagement und wünschte den Künstler*innen gute Kontakte und Umsätze.

Die Aussteller*innen

Die Aussteller*innen reisten unter anderem aus Niederkassel sowie der umliegenden Region an wie aus Odenthal, Wiehl, Neunkirchen-Seelscheid und Döttesfeld/Breitscheid. Weiteste Anreise hatte Barbara Glosch aus Wunstorf (Nähe Hannover), die Gouache (ähnlich wie Wasserfarbe vermalbar, ähnelt Acryl bzw. Temperafarbe) auf Gesso-Malerei (weiße Grundierung aus Gips, Kreide und Pigmenten bestehend) präsentierte und zu den Debütantinnen zählte.

Debütant*innen

Weitere Debütant*innen waren Frank Krebs aus Niederkassel der neben Pyrografie, Zeichnungen mit Feuer und Funken auf Holz auch der Imkerei frönt.

Aus Neunkirchen-Seelscheid malt Marlene Peters mit Aquarellfarben und Ehemann Hans-Joachim Peters mit Pastellfarben. Beide unterstützten den Bürgerverein bereits beim Bau der Ausstellung tatkräftig.

Ute Henne aus Döttesfeld/Breitscheid mit Porzellankunst, Ina-Elisabeth Bode aus Bonn mit Strick- und Häkelarbeiten, Claudia Wloka aus Troisdorf mit Handarbeiten, Caren Hoffmann aus Niederkassel mit Malerei und Susann Frey aus Niederkasel mit Töpfereiprodukten waren außerdem neu dabei. Dem momentanen Weltgeschehen entsprechend stellte Ingeborg Hoffmann aus Odenthal einen Friedensteppich in den Farben der fünf Erdteile mit einer in Originalschriftzügen gefertigten Schrift mit dem Wort FRIEDEN in 26 Sprachen her.

Weiteres künstlerisches Angebot

Das künstlerische Spektrum ging über Kuscheltiere, Bronze- und Metallskulpturen, Schmuck, Keramik, Holzobjekte, Strandgutkunst, Strick-, Klöppel- und Häkelarbeiten, Töpferkunst, Handtaschen, Floristik sowie regionale Krimis. Einen großen Spielraum war der Malerei gewidmet, die in den unterschiedlichsten Stilrichtungen und Arbeitstechniken präsent war.

Logo