Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung: Neue Servicestelle Energie- und Wärmewende bei der Energieagentur Rhein-Sieg | Aktuelle Nachrichten und Informationen

In einer wesentlichen Entscheidung hat der Kreisausschuss des Rhein-Sieg-Kreises am 24. Juni 2024 nach dem Umweltausschuss die Weichen für eine Stärkung des Klimaschutzes und der nachhaltigen Energienutzung gestellt.

Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung: Neue Servicestelle Energie- und Wärmewende bei der Energieagentur Rhein-Sieg

Die Etablierung der „Servicestelle Energie- und Wärmewende“ bei der Energieagentur Rhein-Sieg e.V. markiert einen bedeutenden Meilenstein in der regionalen Energiepolitik.

Zentrale Drehscheibe für Klimaschutz und Energieprojekte

Die „Servicestelle Energie- und Wärmewende“ wird als zentrale Anlaufstelle für Klimaschutz, Energie- und Wärmeprojekte fungieren. Sie richtet sich an ein breites Spektrum von Akteuren, darunter Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Vereine, Kommunen, Unternehmen und Genossenschaften. Neben der Beratung und Vermittlung bestehender Angebote der Energieagentur wird die Servicestelle verschiedene Austauschformate, Workshops, Fachvorträge und Veranstaltungen, wie den „Energiewendetag“, organisieren.

Unterstützung der Kommunen

Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Kommunen bei der Organisation und Durchführung von Bürgerbeteiligungsformaten im Bereich der kommunalen Wärmeplanung. Zusätzlich wird die Servicestelle eine kreisweite Potentialübersicht erstellen und die Wärmeplanungen der Kommunen zusammenfassen, welche anschließend in das Geoportal des Kreises integriert werden sollen.

Förderung der Vernetzung und des Wissenstransfers

Die Servicestelle wird nicht nur eine gut sichtbare Anlaufstelle für Beratungssuchende schaffen, sondern auch die Vermittlung zu bestehenden Beratungsangeboten der Energieagentur und Dritter sicherstellen. Dies beinhaltet die Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschformaten, Workshops, Fachvorträgen und Veranstaltungen, um den Wissenstransfer und die Vernetzung zu fördern.

Ein bedeutender inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Kommunen bei der Organisation und Mitwirkung von Bürgerbeteiligungsformaten im Bereich der kommunalen Wärmeplanung. Ferner wird die Servicestelle maßgebliche regionale Akteure wie Schornsteinfeger, Netzbetreiber und Handwerksbetriebe informieren und die Umsetzung der Wärmewendemaßnahmen begleiten.

„Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“

Die „Servicestelle Energie- und Wärmewende“ ist ein bedeutender Schritt zur Positionierung des Rhein-Sieg-Kreises als Vorreiter im Klimaschutz und in der Energiewende. Das Projekt leistet einen nachhaltigen Beitrag zur regionalen Vernetzung, zum Wissenstransfer und zur aktiven Unterstützung der Kommunen bei der Wärmewende.

„Die ‚Servicestelle Energie- und Wärmewende‘ wird als zentrale Anlaufstelle nicht nur die kommunale Wärmeplanung entscheidend voranbringen, sondern auch den Rhein-Sieg-Kreis als führende Region im Klimaschutz etablieren“, so kommentiert Wilhelm Windhuis, Fachpolitischer Sprecher der Grünen Rhein-Sieg, die Einrichtung der Servicestelle.

Die Energieagentur Rhein-Sieg e.V. fördert Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien im Rhein-Sieg-Kreis. Mit umfassenden Beratungsangeboten und Projekten unterstützt sie Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen bei der Umsetzung nachhaltiger Energielösungen.

Kontakte

  • Horst Becker, Vorstandsvorsitzender Energieagentur Rhein-Sieg