Chemiestandort empfing Karnevalisten | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Lülsdorfer Functional Solutions GmbH unterstützt Brauchtum

Chemiestandort empfing Karnevalisten

Nach dreijähriger Abstinenz empfing die Lülsdorfer Functional Solutions GmbH, unter dem Motto „111 Johr un immer noch do“, am Freitag, den 19. Januar 2024 die regionalen Karnevalsgesellschaften aus Niederkassel, die an den tollen Tagen einen karnevalistischen Umzug in ihrem Ortsteil veranstalten, im Kasino des Standortes. Nach wie vor unterstützten die Verantwortlichen des Chemiestandortes das rheinische Brauchtum, indem sie die Karnevalisten mit einer finanziellen Spende unterstützen. Als Gegenleistung präsentieren die Gesellschaften bzw. der Verschönerungsverein sowie die beiden Ortsringe der Stadt ihre Tollitäten, Tanzgruppen, Gesang, Orden und gute Laune.

Ex-Bürgermeister Stephan Vehreschild führte durchs Programm

Neben Standortleiter und technischem Geschäftsführer Dr. Dirk Röttger und dem kaufmännischen Geschäftsführer Rafael Reiser sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens waren seitens der Stadt Niederkassel Bürgermeister Matthias Großgarten, seine Stellvertreterin Barbara Lülsdorf und Ex-Bürgermeister Stephan Vehreschild, der die Moderation des karnevalistischen Programms routiniert und sachkundig übernommen hatte, anwesend. Die Organisation der Veranstaltung seitens des Chemiestandortes lag in Händen von Carolin Meyer und Gabriele Schmitz, während Manfred Fickert mit der Betriebssportgemeinschaft des Chemiepark Lülsdorf e. V. den Service organisierte. Musikalisch unterstützten Marcel und Kurt Bellinghausen die Veranstaltung.

Karnevalisten aus dem gesamten Stadtgebiet waren vor Ort

Aus dem Norden der Stadt erschien die KG Rut-Wiess Ranzel die u.a. mit Präsident Uwe Spiller den Tanzmäusen, ein Dreigestirn mit Prinz André I., Bauer Dariusz und Jungfrau Olivia präsentierten, die den Veilchendienstagszug veranstalten. Es folgte die KG Grün-Weiß Lülsdorf u.a mit Präsident Andy Wolf und den Tanzgarden der „Lülsdorfer Junge un Mädcher“ mit Bambinis, Kinder, Junioren und große Garde, die bereits am Karnevalssamstag durch den Ort ziehen. Ebenfalls am Samstag windet sich der Karnevalszug des Verschönerungsverein Uckendorf durch den Ortskern, dessen Vorsitzender Karl-Peter Ochs u.a. Kinderprinzessin Lea II. Ihre Adjutantin Rebecca, die Mariechen und Fünckchen mitgebracht hatte.

Der Ortsring Niederkassel kam u.a. mit ihrem Vorsitzenden Ramon Wiener, sowie der IGK Blau-Gelb Niederkassel die u.a. mit Präsident André Neff, dem Kinderprinzenpaar Prinz Leon I. und Prinzessin Marie I., den Bambinis, den Minis und der Stadtgarde vor Ort waren. Dort wird Rosenmontag der Umzug durch den Ortskern von Niederkassel ziehen.

Aus dem Süden der Stadt Niederkassel reiste der Ortsring Mondorf an, der am Rosenmontag seinen Karnevalszug durchführt. Vorsitzender Peter Müller hatte die Kindertanzgarde der 1. Mondorfer KG Blau-Weiß mitgebracht, die von Gardeleiter Dieter Synak den Anwesenden präsentiert wurde.

Last but not least bildete das Festkomitee Rheidter Karneval (FRK) welches seit 60 Jahren den Rheidter Sonntagszug veranstaltet, den Abschluss des mehrstündigen karnevalistischen Reigens. Mitgebracht hatte das FRK u.a. Prinz Markus I., Adju Hans Dieter Swiers, das Prinzengefolge sowie einige Vertreterinnen des Damenkomitee der „Laachdüvje“.

„Brauchtum Karneval in Niederkassel, möchten wir gerne unterstützen und erhalten“

Sämtliche Protagonisten bedankten sich nach ihren Präsentationen bei der Standortleitung, den Organisatorinnen und auch beim Betriebsrat für die Unterstützung mit Sessionsorden, Bützje und dreimal Alaaf.

„Es wird sich am Chemiestandort Lülsdorf sicherlich im Lauf der Zeit das ein oder andere ändern, aber das Brauchtum Karneval in Niederkassel, möchten wir gerne unterstützen und erhalten“, so Dr. Dirk Röttger.

Die zahlreichen Gästen wurden sich mit Fritten, Wurst, mit oder ohne Majo, bzw. Erbsensuppe mit Siedewurst sowie diversen Getränken beköstigt.