Neben den Mitgliedern des Vereins konnte Vorsitzender Horst Maaser u. a. mit Nico Kambouris (Troisdorf), Jörgen Krauß (Dernau), Christian Spahr (Lülsdorf) und Günther Szech (Remagen) vier ehemalige Schüler und heutige Trainer sowie Bürgermeister Matthias Großgarten und zahlreiche Besucher*innen begrüßen.
Glückwünsche von Matthias Großgarten – Stadt gratuliert mit einer Spende
Zu Beginn gratulierte BM Großgarten dem Verein zum Jubiläum und zollte dem Karatesport nicht nur den Aspekt der Selbstverteidigung sondern auch die Entwicklung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit, Schnelligkeit, Selbstbeherrschung und Konzentration. Die Achtung vor dem Gegner hat oberste Priorität. Mit einer Spende von Stadt und Verwaltung Niederkassels wünschte Großgarten dem Verein für die Zukunft alles Gute. Mathias Jehmlich, in Begleitung von Harald Webers, überbrachte die Glückwünsche des Stadtsportverbandes.
Karate aus nächster Nähe
Der weitere Verlauf der Jubiläumsveranstaltung war dann Übungseinheiten vorbehalten, die von den anwesenden Übungsleitern durchgeführt wurden. Für den Gaumen wurden Speisen und Getränke für Aktive und Gäste kostenlos angeboten.
Wie alles mit dem „Karate-Club Shotokan“ begann
Angefangen hat der Karatesport in Niederkassel 1974, als Horst Maaser, Bonner Vizestadtmeister in Niederkassel wohnend, zu einem Karatalehrgang einlud. Auf Anhieb beteiligten sich 30 Interessenten und man beschloss unter dem Namen „Karate-Club Shotokan“ einen Verein zu gründen.
In den folgenden Jahren stellten sich vermehrt Erfolge ein (mehrfacher Bezirksmeister) und der Verein erhielt 1977 den Fairness-Pokal in der Landesliga. Ab 1978 nannte sich der Verein 1. Karate-Dojo Niederkassel e.V.. Traditionell werden Kampfsportarten mit dem japanischen Wort „Dojo“ bezeichnet und die Kommandos beim Training in japanisch gegeben. Je dunkler die Gürtelfarbe desto höher ist der Rang des Trägers im Karatesport, der bei weiß der Anfänger beginnt.
Jugendarbeit, Selbstverteidigung und Thai-Bo-Aerobic
In den Folgejahren wurde die Jugendarbeit forciert und 1996 ein Selbstverteidigungslehrgang für Frauen angeboten. Zum Stadtjubiläum 2006 in Niederkassel wurden mit Erfolg Vorführungen sowie Kurse in Thai-Bo-Aerobic präsentiert. Diese Fitness-Sportart verbindet asiatische Sportarten wie Karate, Taekwondo und Kickboxen in Verbindung mit Aerobic, meist zu Musik.
Ab 2009 waren erstmals auch Selbstverteidigungslehrgänge für Kids in der Angebotspalette des Vereins. Zum 40-jährigen Karate Jubiläum 2017 von Kosta Tsemelis, Trainer des Karate-Dojo Troisdorf wurde der ehemalige Schüler von Horst Maaser mit einem Jubiläumslehrgang überrascht, den Tsemelis Tochter ohne Wissen ihres Vaters organisierte. Im Jahr 2018 wünschte sich Niko Kambouris, Trainer des Karate-Dojo Kanazawa in Sieglar, ebenfalls ehemaliger Schüler von Horst Maaser einen Lehrgang, dessen Training so verlaufen sollte wie vor 40 Jahren. Allerdings verzichteten die Veranstalter im Einvernehmen auf die stets harte „Gangart“ ihres Vorbildes Maaser. 2019 folgte die Einführung des Familientrainings.
Karate per Online-Meeting
Nach Fertigstellung der neuen Turnhalle in Mondorf 2020 wurde dieselbe nun Haupttrainingsstätte, die optimale Trainingsbedingungen zulässt. Seit 2021 bietet der Verein ein Online-Training an, dessen Idee bereits ein Jahr zuvor während der Corona-Pandemie geboren wurde.
Zusammenhalt während der Flut
Des Weiteren unterstützte der Verein 2021 nach der Flutkatastrophe im Ahrtal die Karatesportler in Dernau und führte den traditionellen Lehrgang, wegen der Flutschäden in der Sporthalle in Dernau, im befreundeten Karate-Dojo in Remagen durch, der für die Karateka der Dojo´s Remagen, Dernau und Niederkassel ausgerichtet war.