Rhein-Sieg-Kreis förderte mit 280.000 Euro Sportvereine | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Der Rhein-Sieg-Kreis unterstützte im letzten Jahr Sportvereine mit 280.000 Euro. Besonders der Grundschulsport steht im Fokus, um Entwicklungspotenziale und sportliche Talente zu identifizieren und Bewegungsprojekte zu entwickeln.

Rhein-Sieg-Kreis förderte mit 280.000 Euro Sportvereine

Sport und Sportförderung werden im Rhein-Sieg-Kreis groß geschrieben. Mit rund 280.000 Euro unterstützte der Kreis auch im vergangenen Jahr wieder die Sportvereine im Rhein-Sieg-Kreis. 245.000 Euro gingen in die Übungsarbeit, 35.000 Euro in Qualifizierungsmaßnahmen von Übungsleitungen sowie von Schieds- und Kampfrichter*innen.

Sport als Mittel zur Gemeinschaftsbildung und Persönlichkeitsentwicklung

„Der Sport bringt die Menschen zusammen, vermittelt wichtige Werte und Normen und überwindet politische oder kulturelle Grenzen. Und, ohne ihn zu überhöhen: Er macht Freude und tut gut“, zeigt sich Thomas Wagner, Kultur- und Sportdezernent des Rhein-Sieg-Kreises, überzeugt.

Besonderes Augenmerk auf Grundschulsport und sportmotorische Fähigkeiten

Rund 145.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf Kreisgebiet sind Mitglied eines Sportvereins; das sind ein Viertel aller hier lebenden Menschen. Besondere Aufmerksamkeit erfahren die Grundschülerinnen und Grundschüler. Sie in Bewegung und Sport zu bringen, ist ein besonderes Anliegen des Kreises.

Kooperation mit dem Kreissportbund und Tests an Grundschulen

In Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund – dieser ist der Dachverband der Sportvereine im Rhein-Sieg-Kreis und betreut 550 Vereine – werden die sportmotorischen Fähigkeiten der Grundschülerinnen und Grundschüler der zweiten und vierten Klassen getestet. Mit rund 20.000 Euro pro Jahr fördert der Rhein-Sieg-Kreis die Testungen, um diese bis einschließlich 2026 an den fast 100 Grundschulen im Kreisgebiet durchzuführen. Anhand der Ergebnisse können Entwicklungsbedarfe beziehungsweise sportmotorische Defizite festgestellt aber auch sportliche Talente der Kinder entdeckt werden. Aufbauend auf den Ergebnissen sollen künftig an den Grundschulen Bewegungsprojekte konzipiert werden.