Traditionell lud das Festkomitee Rheidter Karneval (FRK) am Sonntag, den 29. Januar 2023, die Karnevalisten aus Nah und Fern zum Frühschoppen in den Rheidter Saal „Zur Linde“.
Moderation und Musik
Durch das Programm führte FRK-Vorsitzender Roland Forst gemeinsam mit FRK-Geschäftsführer Markus Thüren. Musikalisch unterstützte DJ Sven Stein gemeinsam mit Torsten Heuser die Veranstaltung.
„Knochenbrecher Ndk“ mit Dreigestirn
Den Auftakt zum „Heimspiel“ machten die „Knochenbrecher Ndk“ mit ihrem Dreigestirn Prinz Tobias III., Bauer Marcus, Jungfrau Anni sowie den Kadettenpiraten ihrer Gefolgschaft. Das Dreigestirn bedankte sich nach der Begrüßung bei Ehefrauen und Unterstützern, die ihnen während der Session den Rücken freihalten. Nach Mottolied und dem Stimmungshit „Der Zug hat keine Bremse“ war das Eis gebrochen und die „Eisbrecher“ durften im Saal Platz nehmen.
Weitere Programmpunkte
Von nun an ging es nonstop im karnevalistischen Reigen weiter, da bekanntlich der Frühschoppen des FRK meist bis in die frühen Abendstunden geht. Unter anderem war die 1. Mondorfer KG mit ihren Tanzgarden, die Kinder-Prinzengarde aus Wesseling-Urfeld mit Kinderprinzessin Melanie I., Et jecke Jrüppche aus Lülsdorf mit den „Tanzenden Teufelchen“ und den „Jecken Düüvels“, zu Gast.
Ehrung des Dreigestirns
Eingebettet in den Reigen des Frohsinns war die Ehrung des Dreigestirns mit dem Prinzenorden durch Horst Meurer, Vizepräsident des Bund Deutscher Karneval Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel.
Ebenfalls erhielt Roland Forst, im Beisein des Dreigestirns, die Schutzengel-Police der Provinzial-Versicherung durch Lara Müller und Victoria Anderheggen, die den verhinderten Provinzial Geschäftsstellenleiter Stefan Klein vertraten, ausgehändigt.
Prinz Holger I. zu Besuch
Des Weiteren folgte mit der KG Rut Wiess Ranzel, der Prinz der Nordstadt Holger I. mit großem Gefolge und Präsident Uwe Spiller, dem die Präsentation des Motto- und Prinzenliedes sowie Tänze der Mariellchen und Herren sowie gemeinsam mit dem Rheidter Dreigestirn „E Leeve lang“ gesanglich darboten.
Noch mehr Programm
Die KG Grün-Weiß Lülsdorf folgte mit Großer Garde, Bambinis und Minis sowie „Hüpfdohlen“ und die TC Altenrather Sandhasen, mehrfacher Deutscher Meister, mit ca. 35 Tänzerinnen und Tänzern ihrer Seniorentanzgruppe.
Das Prinzenpaar der „Eischeme Knallköpp“ aus Eschmar mit Prinz Achim I. und Prinzessin Sonja I., ein Temperamentsbündel in Person, nebst Gefolge sowie die IGK Blau-Gelb Niederkassel mit großer Garde, Springmüüs, Wonneproppen und Gefolgschaft.
Im Laufe des Spätnachmittags folgte Kinderprinzessin Lea mit Adju Jakob mit den „Fünckchen“ aus Uckendorf, die Große Königswinter KG von 1860, eine der ältesten Karneval-Gesellschaften im Rheinland mit Prinz Alex I. und Prinzessin Iris I. nebst Gefolge und Tanzgruppe dem das Finale mit Dreigestirn und Gefolge der Knochenbrecher folgte.
Im Anschluss war Gelegenheit bei der After-Show-Party das Tanzbein zu schwingen.