Wie schon seit Jahrzehnten, unterstützen auch die Verantwortlichen des Chemiepark Lülsdorf das rheinische Brauchtum, indem sie am Freitag, den 24. Januar 2025 die Vereine, die an den tollen Tagen einen närrischen Umzug in den Ortsteilen von Niederkassel veranstalten, zu einer karnevalistischen Stippvisite ins Kasino des Chemieparks einluden.
Karnevalistisches Stelldichein
Mit dieser Einladung ist eine finanzielle Unterstützung für die Ausrichter eines närrischen Umzugs verbunden, welche dieselben mit karnevalistischen Gegenleistungen, sei es mit Tollitäten, Gesang, Tanzgruppen, Orden und Bützje honorierten. Die Organisation seitens des Chemiestandortes lag in den bewährten Händen von Carolin Meyer und Gabriele Schmitz. Für den Service waren die Mitglieder der Betriebssportgruppe um Manfred Fickert zuständig. Beschallt wurde die Veranstaltung von der DK-Veranstaltungstechnik aus Mondorf, die tags darauf auch für die Mädchensitzung der KG Rut-Wiess Ranzel zuständig war. Durch das mehrstündige Programm führte Stephan Vehreschild, der 2002 als Prinz Stefan I. die KG Rut Wies Ranzel im Karneval präsentierte.
Karnevalisten aus allen Stadtteilen zu Gast
Aus dem Norden der Stadt Niederkassel folgte die KG Grün-Weiß Lülsdorf mit Präsident Andy Wolf, Gefolge und Tanzgarden, die in diesem Jahr mit 55 Jahren ein „Jeckes Jubiläum“ feiern können. Außerdem die KG Rut-Wiess Ranzel mit Prinz Horst I., Adjutant Stefan Behnke nebst Gefolgschaft, die Präsident Uwe Spiller vorstellte. Aus Niederkassel-Ort beteiligten sich der Vorsitzende des Ortsring Ramon Wiener, sowie Präsident André Neff, das Kinderprinzenpaar Prinz Hendrik I., Prinzessin Leonie I. nebst Gefolge und Tanzgarde der IGK Blau-Gelb Niederkassel, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen begehen. Vom Verschönerungsverein Uckendorf, der unter dem Motto „50 Jahre verrückt und bunt, in Uckendorf geht’s immer rund“ ihr 50-jähriges Bestehen feiern, stellte Vorsitzender Karl-Peter Ochs, Kinderprinz Luan I. mit Adjutant Max, Gefolge sowie der Kindergarde vor. Weiter südlich folgte das Festkomitee Rheidter Karneval mit Vorsitzenden Roland Forst, der ein „Zweigestirn“ mit Bauer Marc, Jungfrau Betty und Adjutant Peter Engels sowie Gefolge der „Rheidter Väter“ mitbrachte. Krankheitsbedingt musste Prinz Hanno I. das Bett hüten. Aus dem südlichsten Zipfel Niederkassels, aus Mondorf, erschien letztendlich der Ortsringvorsitzende Peter Müller, der eine Tanzgarde der 1. Mondorfer KG Blau-Weiß mitbrachte, deren Gesellschaft in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert.
Bürgermeister und Stellvertreterin als Ehrengäste anwesend
Seitens des Chemiepark Lülsdorf waren Geschäftsführer Dr. Dirk Röttger (Technik), Rafael Reiser (Kaufm.), Mitarbeiter/innen des Unternehmens sowie als Ehrengäste Bürgermeister Matthias Großgarten und die beiden Vizebürgermeisterinnen Barbara Lülsdorf und Simone Mazzoleni Gori im Kasino anwesend. Für das leibliche Wohl wurden neben diversen Getränken Kartoffel- und Gulaschsuppe angeboten.