NRW-Stiftung fördert Fischereibruderschaft mit 8.000 €

Die Fischereibruderschaft zu Bergheim besteht bereits seit über 1.000 Jahren. Ihre Geschichte soll nun in einem Buch festgehalten werden. Das Projekt, das von einer jahrhundertealten Tradition berichtet, wird von der NRW-Stiftung unterstützt.

NRW-Stiftung fördert Fischereibruderschaft mit 8.000 €

Vor mehr als 1.000 Jahren wurde die Fischereibruderschaft zu Bergheim an der Sieg gegründet und zählt zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Um die Geschichte sowie die jahrhundertelange Tradition der Nachwelt zu erhalten, haben die Verantwortlichen der Bruderschaft die erweiterte Neuauflage ihres umfassenden Geschichtsbuch ins Auge gefasst. Für dieses Unterfangen unterstützt die NRW Stiftung das Projekt mit einer Förderung von 8.000 €. Der Heimat- und Geschichtsverein Troisdorf beteiligt sich mit 5.000 € und die Restkosten müssen von der Bruderschaft finanziert werden.

Überreichung der Förderurkunde

Am Freitag, den 23. Juni 2023 überreichte Vorstandsmitglied Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann von der NRW-Stiftung während seines Besuchs im Fischereimuseum die Förderurkunde an Dirk Ortmann, den 1. Vorsitzenden vom Förderverein des Fischereimuseums. „Das Geld ist gut angelegt und das Engagement der Fischerbruderschaft um den Erhalt der Tradition und Kultur, verbunden mit dem Schutz der Natur, ist lobenswert“, so Prof. Erdmann.

Unter den Gästen befanden sich Günter Engels, 1.Brudermeister, Peter Schell, 2.Brudermeister, die Vorstandsmitglieder Matthias Engels und Erich Engels Wilfried Schell, Ehrenfischerbruder sowie Manuela Erdmann, die ihren Mann nach Bergheim begleitete.

Reich bebilderte Buch-Neugestaltung

Die NRW-Stiftung hat von der Fischereibruderschaft, die ebenfalls Mitglied der Stiftung ist, einen Antrag erhalten, um die Umsetzung einer neuen, zeitgemäßen, weniger textlastigen aber reich bebilderten Buch-Neugestaltung realisieren zu können, wohlwollend zu unterstützen. Anlässlich der 1000-Jahr-Feier 1986, wurde seinerzeit von Heinrich Brodesser eine umfangreiche Chronik veröffentlicht. Nach weiteren 37 Jahren ist es nun ein Anliegen der Bruderschaft, die Schwerpunkte der Fischereibruderschaft bis in die Gegenwart zu aktualisieren und fortzuführen.

150 -160 Seiten

Zu diesem Zweck hat Wilfried Schell schon umfangreiche Recherchen und Arbeit investiert und Fischerei-Museumsleiterin Dr. Petra Recklies-Dahlmann bei der Textgestaltung unterstützend mitgewirkt. Gegenüber der Erstauflage ist ein etwa 150 -160 Seiten starkes, in 6 Kapitel aufgeteiltes Buch vorgesehen, dessen Auflage zunächst 1.000 Exemplare umfassen soll.

Logo