26. Karnevalistische Nonstop-Revue beim Prinzenempfang in Rheidt | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Beim traditionellen Prinzenempfang des Festkomitee Rheidter Karneval (FRK) platzte der Saal Zur Linde teilweise aus den Nähten. Neben Auftritten der Prinzen und Prinzessinnen sorgten auch Tanzgruppen und Musik für eine ausgelassene Stimmung.

26. Karnevalistische Nonstop-Revue beim Prinzenempfang in Rheidt

Zum traditionellen Prinzenempfang des Festkomitee Rheidter Karneval (FRK) im Saal „Zur Linde“ gaben sich Karnevalisten ab 11:11 Uhr wieder einmal die Türklinke in die Hand. Literat Stefan Keller, der seit 8 Jahren das Programm zusammenstellt und dieses Amt von seinem Vorgänger Peter Odenius übernommen hat, der seit Beginn der Veranstaltung 1998 dafür verantwortlich war, hatte es wieder einmal geschafft, ein über den Tag verteiltes proppevolles Programm zu organisieren. Moderator war Tobias Klein, der von Robert Nonnen unterstützt wurde. Für den musikalischen Part waren Sven Stein und Stephan Bär verantwortlich.

Auftakt zur Veranstaltung

Auftakt machte der Gastgeber, das FRK mit Prinz Markus I, Adjutant Hans Dieter Swiers, Gefolge und den „Shinys“, den Cheerleadern des FC Hertha Rheidt, die im Verlauf der Veranstaltung noch einmal ihre spektakuläre Bühnenshow darboten.

Besuch vieler Würdenträger

Im Verlauf des Tages besuchten folgende Würdenträger die Veranstaltung: Die Prinzengarde aus St. Augustin mit Prinz Klaus II. und Prinzessin Augustina I., die Kinderprinzessin Lea II. nebst Adjutantin Rebecca vom Verschönerungsverein Uckendorf, die KG Unkel mit Prinzessin Nele I. und Paginnen Jana und Hanna,, das Dreigestirn der KG „Krö von de Kuhl“ aus Müllekoven mit Prinz Frank I., Bauer Jörg und Jungfrau Tine nebst Adjutanten, das Kinderprinzenpaar der IGK Blau-Gelb Niederkassel mit Prinz Leon I. und Prinzessin Marie I., die KG Eischemer Knallköpp mit Prinz Peter I., Bauer Andreas und Jungfrau Gerda sowie das Dreigestirn der KG Rut Wiess Ranzel mit Prinz André I., Bauer Dariusz und Jungfrau Olivia. Sämtliche Würdenträger/innen boten Gesang, Tanzeinlagen begleitender Garden, verliehen Orden inklusive Bützje und sorgten für eine hervorragende Stimmung im Saal. Traditionell wurde Prinz Markus I. von den „Augustinern“ zum „Stippeföttche“ eingeladen.

Mit der KG „Treuer Husar Blau-Gelb von 1925“, in deren KG Prinz Markus I. Mitglied ist, wurde es dann richtig voll in der „Hütte“. Der Musikzug der Husaren sowie Husaren und Tanzpaar füllten nicht nur die Bühne, sondern standen in den Gängen und zum Zugang der sanitären Einrichtung.

Des Weiteren sorgte die Tanzgruppe „Der Lack is aff“ der Freizeitkicker Abtsberg, die Tanzgarden der Mondorfer KG, die beim Aufzug von den „Rotstielchen“ und Vertretern der 1. Mondorfer Ehrengarde unterstützt wurden, die Tanzgarde „Rheinkristalle“ der Jecke Fründe 53 (gegr. 2021) aus Troisdorf, die Garden der KG Grün Weiß Lülsdorf und des „Jecken Jrüppche“ aus Lülsdorf und dem mehrfachen Deutschen Meister, den Altenrather Sandhasen, für ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm.

Ehrungen mit Orden

Eingebettet in die zahlreichen karnevalistischen Präsentationen auf der Bühne war die Übergabe der Schutzengel-Police für den Rheidter Sonntagszug durch Provinzial-Geschäftsstellenleiter Stefan Klein sowie die Auszeichnung mit dem Tollitätenorden des Bund Deutscher Karneval, Region Rhein-Sieg-Eifel an Prinz Markus I. durch Caroline Braschoß. Außerdem zeichnete die Rheidter Tollität die Landtagsabgeordnete Katharina Gebauer sowie die stellvertretende Bürgermeisterin Niederkassels Barbara Lülsdorf mit dem Sessionsorden aus.

Ausgelassene Stimmung bei der After-Show-Party

Nach Abschluss des offiziellen Teils lud DJ Sven Stein die Anwesenden mit reichlich Musik zur After-Show-Party ein.