Auf Hochglanz poliert und geschmückt, so stand es da, das HLF 10. Diakon Norbert Klein segnete das Einsatzfahrzeug. Doch nicht nur das, er segnete auch die Wehrleute. Ihnen galten auch seine Fürbitten und die Anrufung des heiligen Florian, Schutzpatron der Feuerwehr. Bürgermeister Stephan Vehreschild dankte den Wehrleuten für ihren ehrenamtlichen Einsatz und sagte auch weiterhin jede mögliche Unterstützung seitens der Stadt Niederkassel zu.
Über das Einsatzfahrzeug
Das HLF 10 der Firma MAN mit 280 PS und einem Automatikgetriebe, hat in seinem Aufbau einen Löschwassertank von 2000 Litern. An Bord befindet sich u. a. ein hydraulisches Rettungsgerät mit Schere und Spreizer. Zudem sind die vier Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum integriert und können so schon während der Einsatzfahrt angelegt werden. Es sind viele weitere Dinge auf dem Wagen verlastet, wie zum Beispiel die Pumpe im Heck, eine Wärmebildkamera, viele Werkzeuge und der fernbedienbare hydraulische Lichtmast. Für diesen Einsatzwagen musste die Stadt Niederkassel die stolze Summe von 372.000 Euro an den Hersteller zahlen. Doch es sei eine gute und richtig investierte Ausgabe, sagte Vehreschild.
Die Einweihung
Der Bürgermeister übergab dann die Fahrzeugschlüssel an den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Niederkassel, Stadtbrandinspektor (StBI) Heinz Ewald Verwey. Dieser bedankte sich im Namen seiner Feuerwehrleute für die städtische Unterstützung und reichte die Schlüssel dann an den Lülsdorfer Löschgruppenführer, Oberbrandmeister Klaus Poggenpohl und dessen Stellvertreter, Brandmeister Torsten Braschoß, weiter.
Es passierte noch mehr
Nach der Einweihung nahm StBI Verwey die Gelegenheit wahr, drei Wehrmänner zu befördern. So wurden Tobias Gentzsch zum Unterbrandmeister und Tobias Mayntz und Nils Beyer zu Hauptfeuerwehrmännern befördert.