3. Mondorfer Dorftrödel: so vielfältig war das Angebot

Von Kaufrausch war zwar nicht unbedingt die Rede, dennoch gab es an über 100 Trödelständen in Mondorf ein vielfältiges Angebot. Einige besondere Stücke waren auch wieder dabei.

3. Mondorfer Dorftrödel: so vielfältig war das Angebot

Nachdem die Durchführung des Mondorfer Dorftrödel bislang zweimal in privaten Händen lag, wurde die dritte Auflage am Sonntag, den 14. Mai 2023 (Muttertag) vom Ortsring Mondorf federführend koordiniert. Der hohe Aufwand zur Gestaltung und der erforderliche Zeitaufwand ist für Privatpersonen nicht mehr zu tragen. Dank der hervorragenden Koordination von Mirjam Lülsdorf und Sonja Vieg an den beiden ersten Trödeln, konnte der Wechsel reibungslos gelingen.

Etwa 120 Trödel-Stände hatten sich für die 3. Auflage angemeldet sowie einige private gastronomische Stände.

Resonanz

Der Zustrom an Interessenten hielt sich in Grenzen. Zu Beginn fuhren zahlreiche Kleintransporter durch die Straßen von Mondorf, die gezielt nach diversen Objekten suchten. Um die Mittagszeit nahm die Beteiligung an Trödelbesucher*innen etwas zu und konnte dadurch im Gegensatz zur 2. Auflage etwas Boden gut machen. Das Fazit des 3. Mondorfer Dorftrödels ist nach Auskunft der Aussteller*innen, dass die Veranstaltung auf jeden Fall ausbaufähig ist.

Angebot

Unter anderem beteiligte sich die Stadtbücherei Mondorf, die mit Unterstützung des Förderverein „probiblio e.V.“ erstmals am Dorftrödel teilnahm. Fleißige Hände hatten eine Vielzahl an Literatur aller Stilrichtungen zusammengetragen, die ständig von Interessenten belagert und auch käuflich erworben wurde. Der Erlös dient der Unterstützung der beiden Stadtbüchereien in Lülsdorf und Mondorf.

Des Weiteren war vor dem Haus von Paul Bernhard (Shorty) dessen Bruder Daniel Sellmaieer aus Siegburg anwesend, der frisch gemachte Pizzen im Food-Truck seines Arbeitgebers anbot.

Einige Straßenzüge weiter boten Sarah und Daniel Spielzeug aus dem Hause Playmobil an, welches teilweise über Fernsteuerung bedient werden konnte.

In einer Nebenstraße wurde ein Schmankerl für Zweiradfans von Stephan Künert angeboten. Eine eigenhändig restaurierte Honda CB750 Four, Baujahr 1976 stand blank poliert am Straßenrand zum Verkauf.

Katja Bernard und Tochter Mia boten unter anderem Kräutersalz, welches sie selbst angefertigt hatten, an. Der Erlös des Kräutersalz geht an die Initiative “Ein Herz für Pundo“.

Großfamilie Bernard präsentierte auf einem großflächigen Areal vor dem Haus ein vielfältiges Angebot an Hausrat aller Art an. Vor einigen Haustüren waren auch Gegenstände platziert, die kostenlos abgegeben wurden.

Logo