Jahreshauptversammlung der Niederkasseler Feuerwehr | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Rückblick auf das vergangene Jahr und Ausblick auf kommende Projekte. Die Freiwillige Feuerwehr Niederkassel hat ihre Jahreshauptversammlung abgehalten. Im Jahr 2023 hatten die Wehrkräfte insgesamt 299 Einsätze.

Jahreshauptversammlung der Niederkasseler Feuerwehr

Ein ungewöhnliches Bild bot sich am Freitag vergangener Woche in der Rheidter Ortsmitte Fußgängern und Autofahrern. Mehr als ein Dutzend Einsatzfahrzeuge der Niederkasseler Feuerwehr bestimmten das Bild vor dem Gasthaus „Zur Linde“, wo die Jahreshauptversammlung (JHV) der Freiwilligen Feuerwehr Niederkassel stattfand

Der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Niederkassel, Stadtbrandinspektor Heinz Ewald Verwey, begrüßte die Einsatzabteilung, die Ehrenabteilung sowie die Jugendfeuerwehr im Saal. Eingeladen zur Jahreshauptversammlung und begrüßt wurden auch Bürgermeister Matthias Großgarten, der Beigeordnete Carsten Walbröhl, der Leiter des Ordnungsamtes Heiner Nellen und Kreisbrandmeister Stefan Gandelau.

Zahlen und Fakten im Überblick

Verwey präsentierte die beeindruckende Einsatzstatistik für das vergangene Jahr: Mit einem Anstieg von 33 Brandeinsätzen im Vergleich zum Vorjahr war die Feuerwehr Niederkassel 2023 besonders gefordert. Zusätzlich zu den 129 technischen Hilfeleistungen und 81 sonstigen Einsätzen waren die freiwilligen Helfer insgesamt 299 Mal im Einsatz, inklusive der Durchführung von 8 Brandsicherheitswachen. Diese Einsätze erstreckten sich nicht nur auf Niederkassel, sondern auch auf andere Städte, darunter St. Augustin und Meckenheim. Die Ausbildung der Feuerwehrkräfte blieb ebenfalls, mit insgesamt 148 investierten Stunden, ein zentraler Fokus. Zum Jahresbeginn 2024 verzeichnete die Feuerwehr Niederkassel 139 aktive Mitglieder, unterstützt von 38 Mitgliedern der Ehrenabteilung und 19 Mitgliedern der Jugendfeuerwehr.

Aufgrund der Haushaltssicherung gab 2023 keine größeren Beschaffungen. Für dieses und nächstes Jahr sieht das jedoch anders aus, denn mehrere Einsatzfahrzeuge (GW-L2, MLF, LF 20, DLK 23/12) werden ausgeliefert und der Beginn für den Bau des Lülsdorfer Gerätehauses ist bereits terminiert.

Verwey bedankte sich bei allen Feuerwehrkräften, den Mitarbeitern des Rathauses, dem Rat und seinem Stellvertreter Frank Härtel für die gute Zusammenarbeit. Auch Bürgermeister Matthias Großgarten dankten in seinem Grußwort den Kameradinnen und Kameraden der Niederkasseler Feuerwehr. „Ich habe in den letzten Wochen viele Löscheinheiten besucht und mich mit den Kräften dort unterhalten. Wir sind in Niederkassel sehr gut aufgestellt und alles was an Gerätschaften nötig ist, sollt ihr bekommen, denn wir werden bei euch nicht sparen. Dank und Anerkennung auch für diejenigen, die neu dazugekommen sind und sich ehrenamtlich so engagieren wollen. Alles Gute und sichere Einsätze. Meldet euch bei mir, wenn ihr etwas benötigt“, so der Bürgermeister.

„Eine tolle Bilanz“, so Kreisbrandmeister Stefan Gandelau, sei die Aufnahme und Ausbildung von 15 neuen Feuerwehrkräften, darunter drei weibliche Mitglieder, bei der Freiwilligen Feuerwehr Niederkassel. Zugleich warnte er aber auch die Einsatzkräfte: „Bei den Einsätzen immer aufeinander aufpassen, dass alle gesund nach Hause kommen. Ich denke dabei an das schlimme Unglück in St. Augustin. Ihr macht einen tollen Job, den wichtigsten in jeder Kommune“, so Gandelau.

Ehrungen und Beförderungen

Im nächsten Tagesordnungspunkt standen viele Beförderungen und Ehrungen an. Es gab siebzehn Beförderungen zum Feuerwehrmann / zur Feuerwehrfrau, fünf Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann und zwei Beförderungen zum Hauptfeuerwehrmann. Zum Unterbrandmeister ernannt wurden Phileas Stiehl und Nils Beyer (LE Rheidt), zum Brandmeister Michael Pauli (LE Mondorf) und zum Stadtbrandinspektor Torsten Braschoß (LE Lülsdorf).

2d35a882-b925-4104-b145-f38d23b8038d

Es gab viele Ehrungen: 35 Jahre: Michael Weißkirchen und Michael Müller I (LE Rheidt), 40 Jahre: Jörg Lengersdorf und Udo Werner (LE Ranzel), 50 Jahre: Hans Bös (LE Rheidt), Werner Meurer (LE Mitte), Ulrich Kuth (LE Mondorf), Karl-Heinz Jonas (LE Ranzel), Friedhelm Hink (LE Mondorf). Standing Ovationen gab es dann für Wilhelm Heuser (LE Mondorf). Er gehört seit 70 Jahren der Freiwilligen Feuerwehr an.

db94f5a1-d861-4fe9-9b17-90727a6a3980

In die Ehrenabteilung übernommen wurden Markus Braschoß und Fred Hiekel (LE Rheidt) sowie Gereon Schmitz und Stefan Pütz-Kurth (LE Mondorf). Eine ganz besondere Auszeichnung überreichte Kreisbrandmeister Stefan Gandelau an Jens Reinhold und Josef Braschoß (LE Rheidt). Sie wurden mit der Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbands in Silber ausgezeichnet. Die Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbands in Gold erhielten Dirk Zimmermann (LE Lülsdorf) und Heinz Ewald Verwey.

Es gab aber noch eine interne Ehrung bei der viel gelacht wurde. Dirk Zimmermann war 18 Jahre lang stellvertretender Stadtbrandinspektor und trat im vergangenen Jahr von diesem Amt zurück. Nun dankten seine Kameraden ihm für diese Zeit mit einem Gutschein. Vom 17.09. bis 20.09 geht es zu einer Städtetour durch München mit Besuch im Deutschen Museum plus Taschengeld; natürlich für zwei Personen.

Dazu gab es, als lustigen Gag, noch einen schwarzen Schwan aus Plastik als Geschenk. Der sollte Zimmermann daran erinnern, wie er als Einsatzleiter im Jahr 2006 einen Schwan aus einem See retten wollte. Mit dem Boot angekommen zeigte sich, dass der Schwan eine Plastikattrappe war. Danach ging man im „Kellermann“ zum gemütlichen Teil des Abends über.