Schottergärten sorgen für einen Temperaturanstieg
In den vergangenen Jahren stieg die Zahl der Schottergärten im Stadtgebiet Niederkassel stark an. Diese beeinflussen das lokale Klima und sorgen im Sommer für einen Temperaturanstieg auf ganzen Straßenzügen. Durch die Wärmespeicherung in den Steinen glühen sie abends und nachts lange nach und verhindern eine Abkühlung. Eine Regenwasserversickerung ist bei derartig versiegelten Flächen auch nicht mehr möglich, da meist eine Folie die Schotterfläche nach unten abdichtet. Der ökologische Haushalt in der Kommune gerät nach und nach durcheinander.
Deshalb sind bepflanzte Vorgärten wichtig
Zum trägt jeder Quadratmeter zur grünen Infrastruktur in der Kommune bei. Zum anderen nehmen nur unversiegelte Flächen Wasser auf und speichern es und entlasten so die Kanalisation. Hinzu kommt, dass sich bepflanzte Flächen im Unterschied zu Schotterflächen nicht so stark aufheizen, einen notwendigen Ausgleich zur Bebauung schaffen und dazu beitragen, in Hitzeperioden die Atmosphäre in den Siedlungen zu verbessern. Außerdem schlucken Pflanzen den Schall und machen durch deren Lärmminderungseffekt die Wohnquartiere leiser. Zuletzt schafft jeder Garten auch Lebensräume für Vögel und Insekten.
Und trotzdem hält sich nach wie vor das Missverständnis, dass Schottergärten eine kostengünstige und pflegearme Art der Vorgartengestaltung sind. Hier ist Eure Mithilfe gefragt, die Attraktivität eines bepflanzten Vorgartens zu verbreiten.
Weitere Infos
Auf der Homepage der Stadt Niederkassel (Umwelt > Aktuelles) oder unter den folgenden Links (www.nabu-shop.de ; www.galabau-bw.de) findet Ihr zwei informative Flyer des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V., die dieser in Zusammenarbeit mit dem NABU erarbeitet hat. Sie enthalten unter anderem Tipps zur Entsiegelung.