Einen besseren Tag hätten sich die Mitglieder vom Bürgerverein Niederkassel für den Tag der offenen Tür nicht aussuchen können. Am Sonntagmorgen standen die ersten Besucher im Sonnenschein schon vor 11.00 Uhr am Eingang des Lehrteichs.
Tierische Highlights des Tages
Begrüßt wurden sie von „Teichwart“ Josef Piel und dem 1. Vorsitzenden des Bürgervereins, Peter Klupsch. Aber nicht nur die Vereinsmitglieder freuten sich über den Besuch, sondern auch die tierischen Highlights an diesem (Mutter)-Tag. So war ein lautes Quaken, fast schon ein Froschkonzert, zu vernehmen, den die grünen Teichbewohner veranstalteten. Dies wurde allerdings von einem lauten Kikeriki übertönt, denn in diesem Jahr war zum ersten Mal auch Federvieh zu Besuch am Lehrteich. Für die Kinder waren die Hühner die Attraktion schlecht hin. Immer wurden die Züchter, Elke und Michael Klein aus Rheidt um Futter gebeten, denn die zutraulichen Hühner fraßen aus der Hand. Star in dem Hühnerhaufen war der stolze Hahn Calimero, der lautstark auf sich aufmerksam machte. Auch das Lachshuhn mit dem schönen Namen „Mutter Beimer“, die Mechelner Hennen „Resi“ und „Roswitha“ sowie die braun-schwarzen Hennen „Tinchen“ und „Finchen“ scharten im Gras und ließen sich gerne füttern. „Wir haben uns als Züchter darauf spezialisiert, alte Nutztierrassen zu züchten und so den Genpool zu erhalten. Heute haben wir aber nicht nur alte Tierrassen mitgebracht, sondern auch ein Hybridhuhn aus Massentierhaltung. Wir wollen vor Allem den Kindern zeigen, woher die Eier kommen und das Fleisch, das sie essen“, so Elke Klein.
Es war ein interessanter Rundgang im Sonnenschein, nur etwas fehlte in diesem Jahr. Das leise Summen der Bienen von Imker Friedhelm Küster. Seit dem Diebstahl seiner Bienen vom Gelände des Lehrteichs hat Küster es vorgezogen, sich um seine verbleibenden Bienen, die an verschiedenen Standorten in Niederkassel stehen, zu kümmern.
Genuss und Musik im Grünen
Bewegung in frischer Luft macht hungrig und durstig und so hatten die Mitglieder des Bürgervereins nicht nur Biertischgarnituren und Pavillons aufgestellt, sondern boten auch Speis und Trank zu moderaten Preisen an. Von der Bratwurst, frisch vom Grill, bis hin zu Kaffee und Kuchen sowie gekühlten Getränken stand alles bereit für einen schönen, entspannten Tag im Grünen.
Zum Nachmittag wurde es dann richtig eng in dem kleinen Biotop, denn die Sängerinnen und Sänger von R(h)einKlang, dem gemischten Chor des Männergesangsvereins 1920 Lülsdorf e.V., begeisterten die Besucher mit einem kleinen Konzert.
Einblick in die Wissenschaft: Wasserlebewesen des Teichs unter der Lupe
Auch die Wissenschaft ließ sich an diesem Tag über die Schulter schauen. Dipl.-Biologin Catherine Fehse von der Uni Bonn nahm Wasserproben aus dem Teich und zeigte dann interessierten Besuchern, welche Lebewesen sich in dem Gewässer tummeln. Die Wasserqualität des kleinen Teichs, der Fröschen, Fischen und Vögeln eine Lebensgrundlage bietet, wird seit einigen Jahren regelmäßig wissenschaftlich untersucht. Ziel ist es, mehr über die Organismen in einem stehenden Gewässer und den Lebensraum von Insekten im und am Wasser zu erfahren. Gemeinsam mit den alten Obstsorten, die hier neu angepflanzt wurden, ergibt sich ein für Niederkassel einmaliges Biotop, für dessen Erhalt sich die Mitglieder des Bürgervereins ehrenamtlich und mit viel Eigeninitiative einsetzen.