Am Montag, den 3. April, hat der Bürgerverein Mondorf die Kita Langgasse zu einem Naturerlebnis eingeladen. Auf dem Vereinsgrundstück direkt gegenüber dem Johanneshof sind unter der Leitung von Claudia Nowak elf Kinder in die Entstehung einer Wildblumenwiese eingeweiht worden. Das Interesse war riesengroß. Vor allem haben die Kinder gefragt, was denn da so heranwächst und wie lange es dauert, bis man etwas sieht.
Spüren, wie sich Natur anfühlt
Der Vorstandsvorsitzende Marko Götsch hatte mit Vorstandsmitglied Jens Babiak und dem Alt-Vorsitzenden Helmut Göldner Experten an seiner Seite, die Rede und Antwort standen. Wichtig war es dem Bürgerverein Mondorf, dass sich die Kinder aktiv beteiligen, um hautnah zu spüren, wie sich Natur so anfühlt. Zuerst durften die Kinder die Wildblumensaat mit etwas Sand mischen, um ein höheres Volumen und somit auch eine gleichmäßige Saat zu erzielen. Jetzt ging es aber los und die einzelnen Eimerchen mit dem Saatgut waren schnell verstreut. Da es den Kindern so viel Freude gebracht hat, wurden fix weitere Eimer selber angemischt und verteilt.
Erhaltung und Verschönerung von Mondorf
Um die Saatfläche zu schützen, benötigte man eine Absperrung mit Flatterband, und auch hier haben die Kinder fleißig mitgeholfen. Jetzt heißt es aber etwas Geduld zeigen. Und durchweg alle Kinder wollen ihre Eltern in nächster Zeit zu „ihrer Wiese“ führen, um das Ergebnis zu erleben. Als Dankeschön für die tolle Hilfe bekam jedes Kind eine Tüte mit Wildblumensaat mit nach Hause und Gummibärchen als Belohnung. Mit dieser Aktion zeigt der Bürgerverein einmal mehr, wie wichtig ihm die Erhaltung und Verschönerung von Mondorf ist. Wenn Bürger und Bürgerinnen Interesse an einer finanziellen Unterstützung haben oder aktiv mitwirken möchten, können sie sich gerne auf der Webseite erkundigen oder auch direkt Kontakt aufnehmen.
Autor: Frank Lürenbaum