Die offizielle Eröffnung des 16. Ballonfestivals am Freitag, den 6. Juni 2025 in der Bonner Rheinaue, mit anschließendem Ballonstart, fiel wegen des wechselhaften Wetters aus. Der starke Wind und das Schauerrisiko ließen eine Ballonfahrt nicht zu. Das Familienfest konnte, wie geplant, an den folgenden drei Tagen stattfinden.
Nur zwei Ballonstarts möglich
Von den geplanten sieben spektakulären Ballonstarts des Festivals konnten lediglich nur zwei erfolgen. Das zum Abendprogramm angebotene traditionelle Ballonglühen, wenn die Ballone den Nachthimmel illuminieren und sich im Takt der Musik wiegen, war am Pfingstsonntag und Pfingstmontag möglich. Durch die Stabilisierung der Wetterlage am Pfingstmontag fanden die beiden erwähnten Starts, ein Morgen- und ein Abendstart, statt.
Volles Programm beim Familienfest
Viele interessante Angebote zogen beim Familienfest große und kleine Gäste in ihren Bann. Im Angebot waren u.a. Ballon am Kran, der in die Höhe von 35m gezogen, einen optimalen Rundblick über das Festivalgelände ermöglichte. Modellballone, Zorbing, Hochseilklettern, Hüpfburgen, Kinderschminken, ADAC.Fahrradparcours, Gewinnspiele sowie eine reichhaltige Gastronomie waren weitere Highlights.
Massenstart begeistert Besucher am Montagabend
Gegen 18:00 Uhr begannen am Pfingstmontag die Vorbereitungen für einen Massenstart der Ballone, an dem sich etwa 20 Ballone beteiligten. Dieses eindrucksvolle Spektakel auf der Blumenwiese, ließen sich zahlreiche Schaulustige nicht entgehen.
Informationen und prominente Unterstützung
Im Vorfeld informierte Moderator Sebastian Tittelbach gemeinsam mit Hans Joachim Häuser, Geschäftsführer der Skytours Ballooning GmbH, alles Wissenswerte über Ballone und deren Fahrten. Aufgrund der wesentlich verbesserten Wetterlage gegenüber den Vortagen, sprach Tittelbach vor dem bevorstehenden Massenstart von einer „Wellneesfahrt“.
Ein Grußwort der Bonner Oberbürgermeisterin und Schirmherrin des Festivals, Katja Dörner, schloss sich an, die im Anschluss, nach mehreren vergeblichen Versuchen, mit Ehemann und Sohn Theo, an der Abendfahrt teilnahm. Beim Aufbau des Ballons „ALULA“, einer der größten Ballone Deutschlands, mit einem Volumen von 13.000 m³ und einer Kapazität von 20 Personen, half „Ballonfahrt-Debütantin“ Dörner kräftig mit.
Im Anschluss der Ballonfahrt und Rückkehr in die Rheinaue fand das von tausenden Zuschauern erwartete Ballonglühen statt.
Nachholtermine geplant
Laut Aussage des Veranstalters sollen am Wochenende die abgesagten Ballonfahrten nachgeholt werden.