Freiwilligendienste an den Förderschulen und Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die Förderschulen und Berufskollegs im Rhein-Sieg-Kreis suchen Freiwillige zur Unterstützung bei der geistigen, emotionalen, sozialen oder sprachlichen Förderung von Schüler*innen.

Freiwilligendienste an den Förderschulen und Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises

Für die vier Berufskollegs und fünf seiner Förderschulen sucht der Rhein-Sieg-Kreis jetzt wieder junge Menschen, die sich im Freiwilligendienst engagieren möchten.

Unterstützungsvarianten

Die Freiwilligen an den Förderschulen unterstützen während des Unterrichts, helfen bei der Zubereitung der Mahlzeiten, beim Essen, während der Pausen und begleiten Klassenfahrten und Ausflüge. Hier geht es um die Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Alfter (Vorgebirgsschule), Sankt Augustin (Heinrich-Hanselmann-Schule) und Windeck-Rossel sowie die Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Hennef-Bröl (Richard-Schirrmann-Schule) und Alfter-Witterschlick (Waldschule).

Beginn und Zeitverlauf des Freiwilligendienstes

Die Aufgabe beginnt mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien. In der Regel handelt es sich um einen tagesfüllenden Dienst, der durch Seminare begleitet wird. Die Freiwilligen sind meist einer Schulklasse fest zugeordnet und betreuen die Schülerinnen und Schüler den gesamten Tag über.

Unterstützung der internationalen Förderklassen

An den Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Bonn-Duisdorf, Siegburg, Troisdorf und Hennef werden in den Internationalen Förderklassen auch junge Zugewanderte unterrichtet, die über nicht ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Diese jungen Menschen benötigen auch über den regulären Schulunterricht hinaus weitere Unterstützung.

Hier begleiten die Freiwilligen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) die Schülerinnen und Schüler das ganze Schuljahr hindurch: Sie sind beispielsweise beim Erlernen der deutschen Sprache durch Leseförderung behilflich, betreuen Lernzeiten, helfen bei den Hausaufgaben oder unterstützen außerschulische Arbeitsgemeinschaften, wie das Training zum Umgang mit dem PC.

Möglichkeit des Einblicks und der Nutzung von Überbrückungszeit

„Die interessante Arbeit der Freiwilligendienste bietet einen vielseitigen Einblick in zeitgemäße Bildungs- und Unterstützungsangebote für Kinder mit besonderem Förderbedarf beziehungsweise junge Menschen aus anderen Kulturen“, sagt Brigitte Böker, die Leiterin des Amtes für Schule, Bildung, Kultur und Sport des Rhein-Sieg-Kreises. „Die Teilnehmenden bekommen damit die Chance, Impulse für den eigenen Werdegang zu erhalten!“

Der Freiwilligendienst kann als Wartezeit auf einen Studienplatz und an verschiedenen Universitäten und Hochschulen auch als Praktikum für einige Studiengänge anerkannt werden. Er eignet sich besonders für Jugendliche und junge Erwachsene, die sich nach der Schulzeit zunächst beruflich orientieren oder auch eine Überbrückungszeit sinnvoll nutzen wollen und gleichzeitig einen sozialen Beitrag für die Gesellschaft leisten möchten.

Transport- und Verpflegungskosten

Der Rhein-Sieg-Kreis zahlt neben einem monatlichen Taschengeld eine Verpflegungspauschale und die Kosten für das Deutschlandticket.

Weitere Informationen

Alle weiteren Informationen zu den genauen Bedingungen und zur Bewerbung gibt es unter rhein-sieg-kreis.de/freiwilligendienst.