Niederkassel: Vermüllung an Containern

Niederkasseler Bürger*innen ärgern sich zurecht über die Vermüllung an verschiedensten Containern. Denn immer wieder wird dort Müll entsorgt. Wir klären euch über die unterschiedlichen Zuständigkeitsbereiche bei Beschwerden auf.

Niederkassel: Vermüllung an Containern

Es ist ein Ärgernis für viele Niederkasseler Bürger*innen: Rund um die Wertstoffcontainer für Altkleider, Glas oder Elektrokleinteile, die im ganzen Stadtgebiet aufgestellt wurden, sammelt sich immer wieder Müll an. Oft von Bürger*innen, die ihre Wertstoffe entsorgen und offenbar dabei auch ihren Hausmüll loswerden wollen.

Falsch entsorgter Müll

So lagen rund um einen Container für kleine Elektroteile, Fernseher, Stereoboxen, Schreibtischlampen und sogar eine Dunstabzugshaube herum. Ist der Altkleidercontainer voll, werden die Säcke und Tüten mit Altkleidern daneben abgelegt. Oft liegen dort auch Teppiche, Koffer mit Altkleidern, Gardinen, Decken und ähnliche Dinge.

Bei den Glascontainern sieht es nicht anders aus. Ist der Container voll, nehmen offenbar einige Bürger ihr Glas nicht wieder mit nach Hause oder suchen einen anderen Container auf, sondern legen Gläser und Flaschen auf den Container oder den Boden. Auch hier ist zu beobachten, dass viele Dinge, die nicht in einen Glascontainer gehören, trotzdem dort entsorgt werden. Da die meist illegal entsorgten Teile nicht in die kleine Öffnung des Containers passen, werden dann Lampen, Blumenvasen, Glasscheiben. Spiegel u.ä. daneben abgelegt.

Reinigung der Bereiche um die Container

Nachdem nun mehrere Hinweise, teilweise mit Fotos, auf diese unhaltbaren Zustände rund um die Container an die Montagszeitung geschickt wurden, hat die Montagszeitung mit Markus Thüren, Pressesprecher der Stadt Niederkassel, Kontakt aufgenommen, um die unterschiedlichen „Verantwortlichkeiten“ bezüglich der Reinigung um die Container herum (sofern es sich noch um öffentliche Flächen handelt) zu klären.

Die Anfrage der Stadt Niederkassel wurde von der Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft (RSAG) wie folgt beantwortet:

  • Glascontainer: Hier liegt die Verantwortlichkeit bei der Stadt Niederkassel. Abfälle, die um die Glascontainer herum liegen, sind von der Stadt einzusammeln und auf deren Kosten zu entsorgen. Hierzu gibt es eine pauschalisierte Kostenbeteiligung der dualen Systeme (DSD, Landbell, Belland, Zentek, etc.) für die jeweilige Kommune.

  • Altkleidercontainer: Hier liegt die Verantwortlichkeit beim Besitzer der Altkleidercontainer – in diesem Fall bei der RSAG / AWO, die diese Container leeren. Hier werden in einem Umkreis von rund 2 Metern um die Container herum Abfälle eingesammelt.

  • Elektrokleinteile-Depotcontainer: Hier liegt die Verantwortlichkeit bei der RSAG. Wir reinigen in regelmäßigen Abständen die Fläche um die Depotcontainer - auch hier wieder in einem Umkreis von rund 2 Metern. Die Reinigung erfolgt jedoch durch einen gesonderten Reinigungstrupp und nicht durch den Fahrer, der die E-Depotcontainer entleert.

  • Darüber hinaus werden (leider) auch großteilige Abfälle (Sofa / Schrank/ etc.) oder auch Schadstoffe an diesen Sammelplätzen abgeladen. Hier erfolgt die Reinigung / Entsorgung über die Kommen im Rahmen des „wilden Mülls“.

„Wilder Müll“

Grundsätzlich gibt es die Regelung, dass Abfälle auf privaten Grundstücken nicht unter die Definition des „wilden Mülls“ fallen und der Grundstückseigentümer für die Abfallbeseitigung aufkommen muss.

Container sollen besser kontrolliert werden

Zukünftig wollen RSAG und Stadtverwaltung alle Containerstandorte noch besser „im Auge behalten“ und rechtzeitig eingreifen. Gegebenenfalls will man auch über einzelne Standorte der Container neu entscheiden.

Vermüllung melden

Bürger*innen, die eine Vermüllung von Containerstandorten bemerken, können sich über folgenden Link an die Stadtverwaltung Niederkassel wenden: www.niederkassel.de/services/maengelmelder-buergeranliegen

Logo