Die Truppmannausbildung Teil 2 ist der letzte Teil der Grundausbildung bei der Feuerwehr, nachdem im letzten Jahr der Truppmann Teil1 und im Frühjahr die Lehrgänge Atemschutz und Sprechfunk ausgebildet wurden. Zum Abschluss der Ausbildung stand am Samstag dann der letzte Teil der Prüfung an.
Anstrengender Prüfungstag
„Um die Ausbildung und Prüfung praxisorientierter darzustellen, gab es neben der bekannten schriftlichen und praktischen Prüfung auch eine mündliche Prüfung, in welcher Ausrüstungsgegenstände und Feuerwehrtechniken durch die Lehrgangsteilnehmer vorgestellt und erklärt werden mussten. Alle Kameradinnen und Kameraden die zur Prüfung angetreten waren, haben diese mit guten Ergebnissen bestanden und konnten nach dem heißen, kräftezehrenden Prüfungstag die Lehrgangsurkunde vom Leiter der Niederkasseler Feuerwehr, Stadtbrandinspektor Heinz Ewald Verwey entgegennehmen“, so Lehrgangsleiter Oberbrandmeister (OBM) Marcel Eidens.
Rückblick auf Teil 1 der Ausbildung
Mit dem zweiten Teil der Grundausbildung endete die in 2022 begonnene Grundausbildung der Teilnehmer. Nachdem im ersten Teil die Grundlagen der Feuerwehr und Brandbekämpfung vermittelt und gelehrt wurden, folgten die Ausbildungen im Bereich Sprechfunk und Atemschutz im Frühjahr 2023. In der Grundausbildung Teil 2 liegt der Fokus auf der technischen Hilfeleistung, Einsatzübungen sowie der Vermittlung spezieller Kenntnisse wie z.B. bei ABC-Gefahren, Sonderfahrzeuge der Feuerwehr, Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst, Retten und Selbstretten aus Höhen und Tiefen, Grundlagen der psychosozialen Unterstützung, Wasserförderung über lange Wegstrecken sowie Wasserrettung. Der dreimonatige Lehrgang umfasste rund 95 rein ehrenamtliche Unterrichtseinheiten, bei denen 22 ehrenamtliche Ausbilder (Hauptsächlich aus den Reihen der FW Niederkassel, dem DRK Niederkassel sowie dem PSU-Team (Psychosoziale Unterstützung) des Rhein-Sieg-Kreises, dessen Mitglieder den Einsatzkräften im Bedarfsfall helfen, belastende Eindrücke zu verarbeiten, ihr Fachwissen vermitteln.
Rechnet man die Grundausbildung Teil 1 dazu, dann haben die Ausbilder in 2022/2023 zusammen 210 Stunden ehrenamtliche Arbeit, zu dem normalen Übungsdienst innerhalb der Einheiten und den Einsätzen, geleistet.
Folgende Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner haben die Prüfung erfolgreich abgeschlossen:
Löscheinheit (LE) Mondorf: Jörg Bellinghausen, Jan-Oliver Ludwig und Pascal Roszak
Löscheinheit (LE) Ranzel: Daniel Kurth, Maurice Mandt und Dustyn Schulze
Löscheinheit (LE) Rheidt: Kevin Braschoß
Löscheinheit (LE) Lülsdorf : Tamara Zuther