Unter anderem waren Pfarrer René Stockhausen, der ehemalige Pfarrer Heribert Krieger, Diakon Thomas Moormann sowie der langjährige musikalische Begleiter der Veranstaltung Karl-Josef Neff unter den Gästen. Das folgende Programm setzte sich aus Sketchen, Gesang und Tänzen zusammen.
Auftakt mit Gesang und Sketch
Nach dem Auftakt mit dem Lied „Gut, dass ihr da seid“ (org. Roland Kaiser) aller Beteiligten folgte eine Arbeitssuche, die mit den Tücken der zunehmenden Digitalisierung an ihre Grenzen stieß. Unter dem Motto „Hier werden sie geholfen“ folgte dann der Sketch mit der katholischen Antwort auf die Gesundheitsreform, dessen Medikamente in der Apotheke für katholische Patienten kostenlos waren.
Lustige Gondelfahrt und der Kaffee im Kännchen
Anlässlich der Silberhochzeit wird spontan mit dem sichersten Verkehrsmittel der Welt eine Gondelfahrt unternommen, die dem Ehemann viel Kummer bereitet, aber gegenüber der Presse als Held brilliert. Die Bestellung einer Tasse Kaffee ist Ansichtssache wenn die Lokation nur Kännchen im Angebot hat. Im nachfolgenden Tanz lag der Schwerpunkt zwischen Mädels gegen Jungs.
Spenden für den guten Zweck
In der folgenden Pause wurden Spenden für den „Hospiz-Verein“ gesammelt, während in den beiden weiteren Veranstaltungen „Humedica“ (Not- und Katastrophenhilfe) und der „Förderverein St. Dionysius“ bedacht werden.
Mit dem Lied „Kutt erop, bei Palms do eß de Pief verstopp“ (Willi Ostermann), welches in zahlreichen Melodie-Varianten dargeboten wurde, startete der 2. Teil der Veranstaltung. Der Applaus des Publikums veranlasste die Sängerinnen spontan zu einer Zugabe.
Joggen im Park und feierabendliche Ruhe
Durchgeschwitzt vom Jogging und dann der Hinweis „Baden verboten“. Das geht gar nicht. Doch viele Passanten im Park stören stets den Badespaß. Ein Arbeitnehmer kommt nach Hause und möchte endlich seine Ruhe haben, doch seine Frau ist absolut dagegen, bis auf den Moment wo seine pausenlos plappernde Ehefrau sprachlos ist.
Kultfigur „Barbie“ auf der Bühne
Unter dem Motto „Barbie“ folgte anlässlich des 65-jährigen Bestehen der „Kultfigur“ ein weiterer Tanz der kfd-Frauen, in den unterschiedlichsten Barbie-Kostümen. Dem das imposante Finale mit Anregung zum mitsingen folgte. Unter dem Titel „Bye, bye ihr Lück“ (Black Fööss) folgte im Nachhinein das Schlusslied, eingebettet mit Dankesworten von Marliese Rheindorf an alle Beteiligten und ans Publikum.
Ehrung aller Mitwirkenden
Geehrt wurden Uschi Amrein, Dagmar Lindner und Helga Prang für 20 Jahre aktive Mitwirkung bei der kfd-Rheidt sowie Martina Lülsdorf für 25 Jahre. Unterstützt wurde die Veranstaltung von Monika Engels (Frisuren), Conny Schneider (Bühne), Martina Lülsdorf (Maske), Manuela Neff (Programm) und Thomas Lindner/Herbert Lammerich (Musik).