Auch 2024 öffnen engagierte Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer wieder an jeweils einem Wochenende im Mai, Juni, Juli und September für alle reiselustigen Gartenfreunde ihre blühenden Paradiese und freuen sich auf Besuch und Gespräche.
Bis 31. März 2024 anmelden
Ihr habt einen schönen oder wilden oder besonderen Garten in Niederkassel (oder in einer anderen Stadt im Rheinland) und möchtet mitmachen? Dann meldet euren Garten bis zum 31. März 2024 bei der Aktion „Offene Gartenpforte“ an.
Termine
Die Aktion findet statt am 04./05. Mai, 08./09. Juni, 13./14. Juli sowie am 21./22. September 2024. Ihr könnt euren Garten an allen Terminen öffnen oder wählt nur die Termine aus, die euch passen. Der Garten sollte mindestens an zwei der vorgegebenen Termine geöffnet sein.
Anmeldung
Niederkassel zählt bei den Organisatoren zum Großraum „Südliches Rheinland“. Hier findet ihr Teilnahmebedingungen und Anmeldeformular: www.offene-gartenpforte-rheinland.de
Warum mitmachen?
Egal, ob ihr euren Garten öffnen möchtet, auf der Suche nach Inspirationen und Tipps für den eigenen Garten seid oder schöne Ziele für einen Ausflug sucht. All das kann bei der „Offenen Gartenpforte“ kombiniert werden. Verborgene Gartenschätze werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und es findet ein fruchtbarer Austausch unter Gartenfreunden statt.
Klimafreundliche Gärten kennenlernen
Inka Saldecki-Bleck, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz in Niederkassel und Mitglied der Fraktion der GRÜNEN weist noch auf einen besonderen Punkt hin: „Der Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 24.08.2023 in seinem Konzept zum 'Umgang mit der zunehmenden Versiegelung von privaten Flächen' einen Maßnahmenplan beschlossen, der u.a. vorsieht, dass Bürger*innen und Hausbesitzer*innen Möglichkeiten angeboten werden sollen, um fachkundiges Wissen über Schottergärten im Vergleich zu naturnahen Gärten aufzubauen. Die Öffnung von privaten Gärten im Rahmen der Offenen Gartenpforte ist eine schöne Gelegenheit, klimafreundliche Gärten und ihre Besitzer*innen kennenzulernen.“