Heute ist Europäischer Tag des Notrufs

Der jährlich wiederkehrende europäische Tag des Notrufs wurde eigens auf den 11.2. gelegt: das Datum greift die europaweit geltende Notrufnummer 112 auf. Wir erklären euch, wofür der Notruf da ist und welche weiteren Notrufnummern es gibt.

Heute ist Europäischer Tag des Notrufs

Die Leitstelle des Rhein-Sieg-Kreises registrierte in 2022 täglich durchschnittlich 360 Notrufe von den 740 eingehenden Telefonaten; inklusive der abgehenden Anrufe wurden dort täglich durchschnittlich 1.060 Telefonate geführt.

Grundsätzlich gilt:

Mit der Notrufnummer 112 sind der Rettungsdienst und die Feuerwehr über die Leitstelle kostenfrei zu erreichen. Die Gesprächsführung übernimmt immer das Leitstellenpersonal und navigiert mit einem Fragenkatalog mittels der wesentlichen Notfall-Fragen durch den Notruf – den sogenannten W-Fragen: Wo ist es passiert? Was ist passiert? Wie viele verletzte Personen? Welche Verletzungen hat die Person? Wichtig ist es, ruhig zu bleiben. Dann können die Disponenten und Disponentinnen der Leitstelle auch, so nötig, bei lebensrettenden Sofortmaßnahmen der Ersthelfer*innen „assistieren“.

Aber: „Rufen Sie nur in wirklichen Notfällen die 112 an!“, appelliert Ralf Ahr, Leiter der Kreisleitstelle, an die Bürger*innen.

Immer wieder unnötige Anrufe

Denn die Mitarbeiter*innen der Leitstelle im Siegburger Kreishaus müssen leider immer wieder unnötige Anrufe annehmen, die keine Notrufe sind. So wollen einige Anrufende einen Arzt sprechen oder haben Fragen zu Medikamenten. „Damit können die Anrufenden die Notrufnummer für wirklich lebensbedrohliche Fälle blockieren“, darauf weist Ralf Ahr hin.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Und: wenn der Hausarzt, die Hausärztin, nicht zu erreichen sind, kann der ärztliche Bereitschaftsdienst gewählt werden. 116 117 lautet die bundesweit gültige Telefonnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.

Notruf für gehörlose oder höreingeschränkte Menschen

Gehörlose oder höreingeschränkte Menschen können ein Notruf-Fax über die 112 an die Leitstelle schicken.

Notruf-App „NORA“

Für höreingeschränkte Menschen, wie aber auch für alle anderen, besteht außerdem die Möglichkeit, über die bundeseinheitliche Notruf-App „NORA“ Notrufe abzusetzen. Mittels „NORA“ können Polizei, Feuerwehr, oder Rettungsdienst schnell und einfach erreicht werden. „NORA“ nutzt die Standort-Funktion des Mobil-Gerätes, um den Standort an die zuständige Leitstelle zu übermitteln. Über die App können Notrufe abgesetzt werden, ohne dass gesprochen werden muss. Informationen dazu über nora-notruf.de.

Die Notrufnummern für den Rhein-Sieg-Kreis:

  • Polizei: 110

  • Feuerwehr: 112

  • Notarzt: 112

  • Rettungsdienst: 112

  • Krankentransport: 02241 / 19222

  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 (bundesweit gültige Nummer)

    Erreichbarkeit:

    • Montag, Dienstag, Donnerstag von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr am nächsten Tag

    • Mittwoch und Freitag von 12:00 Uhr bis 8:00 Uhr am nächsten Tag

    • Wochenende und an Feiertagen rund um die Uhr.

Weitere Rufnummern:

  • Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805 / 986 700

  • Giftnotruf-Zentrale Bonn : 0228 / 19 240

  • Apotheken-Notruf: 0800 00 22 833

  • Telefonseelsorge: 0800 / 111 0111 oder 0800 / 111 0222

  • Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800 / 111 0333

  • Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241 / 541 3812

  • Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt: 0228 / 63 55 24

Logo